top of page

IWA 2022: CARINTHIA

Carinthia aus Österreich kommt gleich mit zwei Ständen auf die IWA 2022 - einmal Jagd und einmal für den militärischen / professional Sektor. Wir haben uns für Euch die Highlights angesehen.



ree

Neuheiten ohne Ende bei Carinthia - ein Highlight ist sicherlich die Combat Uniform, aber auch an anderen Fronten hat sich viel getan!


ree

Wir starten mit dem G-Loft Tactical Anorak, eine Schlupfjacke für taktische Anwendungen mit 80 Gramm G-LOFT Isolierung am Körper und 40 Gramm an den Armen. Das Außenmaterial ist winddicht und wasserabweisend, es setzt sich aus 70% Polyamid, 27% PU und 3% Elasthan zusammen.



ree

Die Besonderheit ist die Frontöffnung für Zugriff auf Ausrüstung wie Chestrig oder Plattenträger zu haben.



ree

Der Verschluss ist mit Reißverschluss und Magnet umgesetzt worden, um schnellen und leisen Zugriff zu gewährleisten.


ree

Zusätzlich sorgen lange Zwei-Wege-Zipper und Magnetverschluss für Zugriff auf Ausrüstung am Gürtel, Belüftung und einfacheres Anziehen/Ausziehen.


ree

Brandneu ist die Carinthia Combat Clothing Line. Bestehend aus Combat Shirt, Pants und Jacket bietet die Garnitur alles, was man an Einsatzkleidung benötigt - abgesehen von Regen und Kälteschutz natürlich!


ree

Das Carinthia Combat Shirt (CCS) ist aus windabweisendem Material mit 10 Gramm G-LOFT NI Nadelvlies Füllung im Schulter und Kragenbereich. Der Torso ist selbstverständlich hochgradig atmungsaktiv und schnelltrocknend - ideal für unter den Plattenträger. Das Shirt ist NoMelt/NoDrip.


ree

Als Besonderheit hat das Shirt eine abnehmbare Kapuze, die mit Klett befestigt ist. Schultern und Ellbogenbereiche sind mit Cordura verstärkt, um eine maximale Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier gibt es auch Einschübe für die neuen Protector Pads, zu denen wir Euch gleich mehr Informationen liefern.


ree

Der hochgeschlossene Kragen ist mit 10 Gramm G-LOFT gefüllt, um zusätzlich Komfort zu bieten. Zur Carinthia Combat Jacket (CCJ) haben wir leider noch keine weiteren Informationen, jedoch wird diese Einsatzjacke immer dann getragen, wenn ein Combat Shirt nicht benötigt wird - z.B. bei Einsätzen ohne Plattenträger.


ree

Die Carinthia Combat Trousers (CCT) wurde vor allem auf Passform und Schnitt optimiert. Es wird das gleiche Ripstop Material eingesetzt, dass man auch beim Combat Shirt findet, zusätzlich sorgt Stretch im Schrittbereich und am Innenbein für maximale Bewegungsfreiheit.


ree

Der Kniebereich verfügt über Cordura Verstärkung und Taschen für Polster. Die Positionierung lässt sich über die aufgesetzten Fronttaschen justieren.


ree

Bei den Polstern hat man ein 3-Lagen Design gewählt, dass durch die Lagen extrem flexibel bleibt im Vergleich zu anderen Herstellern. Die Pads sind vorgeformt und für CCS, CCJ sowie CCT (hier eine andere Form für den Kniebereich) erhältlich.


ree

Beim Bund setzt man bei Carinthia auf Klett und flachen Verschluss - ideal für den Einsatzgürtel, um Druckstellen zu vermeiden. Auf der Rückseite wurde der Bereich etwas nach oben gezogen - wieder kommt G-LOFT Nadelvlies zum Einsatz, um den Komfort zu erhöhen.


ree

Die Oberschenkeltasche lässt sich von oben und von vorne zugreifen - ideal wenn man im Fahrzeug sitzt.


ree

Der Bund lässt sich seitlich mit Klett einstellen, um noch einmal in der Größe etwas Spielraum zu gewährleisten.


ree

Das Ultra Shirt geht in Version 2.0 - man hat noch einmal überarbeitet, verbessert und weiterentwickelt: Ursprünglich war das Shirt ja als Baselayer konzipiert, es hat sich aber herausgestellt, dass man das Shirt auch perfekt als äußere Schicht tragen kann.


ree

Das Shirt ist mit 40 Gramm G-LOFT gefüllt, Die Ärmel aus Techno-Stretch sorgen für maximale Bewegungsfreiheit. Anstelle von Bündchen gibt es hier einen Pulswärmer mit Daumenloch.


ree

Im Rücken hat man die Isolierung im Mittelbereich unterbrochen und mit Techno-Stretch versehen, um genau in diesem Bereich noch schneller zu trocknen.


ree

Hier findet man auch eine kleine Zusatztasche, die gut versteckt ein paar Kleinigkeiten aufnehmen kann.


ree

Die innenliegende Netztasche kann als Packsack dienen, wenn man die Jacke dort hineinkrempelt - damit wird kein zusätzlicher Packsack benötigt.


ree

Neu ist auch die G-LOFT ISG Pro, eine leichte Isolationsjacke mit 100 Gramm G-LOFT Füllung am Körper und 60 Gramm Füllung bei den Ärmeln.


ree

Die neue Version ist gegenüber der ISG 2.0 nochmal robuster ausgeführt, zusätzlich besitzt sie an den Seiten Zwei-Wege-Zipper für den Zugriff auf Ausrüstung.


ree

Am Jagdstand von Carinthia gibt es den neuen Carinthia Loden Parka 2.0 zu bestaunen.


ree

Neu sind die implementierten Magnetverschlüsse und ein integriertes Patronenfach in der Fronttasche. Das Patronenfach wird dann ebenfalls mit Magneten in Position gehalten. Durch die Verschlüsse hat man ein absolut geräuschloses Öffnen realisiert, was für die Jagd essentiell ist. Die Taschen sind beidseitig ausgeführt.


ree

Neu und innovativ ist auch die Fernglas Halterung, die sich in den Brusttaschen verbirgt. Hier kann ein Riemen das Fernglas fixieren, falls man es in der Bewegung um den Hals trägt.


ree

An den gesteppten Schultern setzt man auf das G-LOFT Nadelvlies für mehr Komfort und Robustheit. Diese Bereiche sind auch am Ellbogen vorhanden.


ree

Als neues Feature gibt es die sogenannte Hasentasche am unteren Rücken, die von beiden Seiten mit einem Zipper zugreifbar ist. Dieses Fach ist von Innen mit Plastik ausgekleidet, falls hier das Schweißmesser oder die Schweißleine transportiert werden. Somit kann schnell und einfach in der Tasche sauber gemacht werden, ohne die ganze Jacke waschen zu müssen.


ree

Carinthia im Netz:



Comments


bottom of page