Lynx Brutality 2025: Action, Innovation und internationale Stars – ein Rückblick
- Martin Sendlbeck
- Jun 3
- 2 min read
Das IWA Outdoor Classics Team hat die diesjährige Lynx Brutality besucht und sich einen Eindruck über das Geschehen in Slowenien verschafft. Das von Polenar Tactical ausgetragene Event erfreut sich international großer Beliebtheit und trifft den aktuellen Zeitgeist auf den Punkt.

Was sind Brutality Matches und wie haben sie sich in Europa entwickelt?
Brutality Matches sind dynamische, herausfordernde Wettbewerbe, die in den USA ihren Ursprung haben und sich durch einen besonders realistischen, taktischen Ansatz auszeichnen. Im Gegensatz zu klassischen Schießwettbewerben stehen hier nicht nur Präzision, sondern auch Geschicklichkeit, körperliche Fitness und schnelle Entscheidungsfindung im Vordergrund. Die Teilnehmer bewegen sich durch Parcours, lösen Aufgaben unter Zeitdruck und schießen auf verschiedene Ziele – oft unter erschwerten Bedingungen.

In Europa haben Brutality Matches in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Veranstaltungen wie die Lynx Brutality oder die Finnish Brutality sind zu internationalen Treffpunkten für Schützen, Enthusiasten und Fachleuten geworden. Die Events ziehen nicht nur lokale Talente an, sondern auch renommierte Teilnehmer und Medienvertreter aus der ganzen Welt. Die steigende Popularität spiegelt sich in wachsenden Teilnehmerzahlen und einem immer größeren Medienecho wider.
Teilnehmerfeld und Besonderheiten der Lynx Brutality 2025
Auch die diesjährige Lynx Brutality konnte wieder mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld aufwarten. Erneut gab es ein sogenanntes „Mediasquad“, das unter anderem mit Ziga Polanjar (Polenar Tactical) besetzt war.

Internationale Bekanntheiten wie Ian McCollum, bekannt als „Forgotten Weapons“, sorgten für zusätzliche Aufmerksamkeit. Insgesamt ist das Teilnehmerfeld im Vergleich zu den Vorjahren weiter gewachsen – ein klares Zeichen für die steigende Beliebtheit des Sports.

Der Gesamtsieg der Lynx Brutality 2025 geht dieses Jahr nach Polen: Amadeus „Iron“ Szyszka setzte sich nicht nur in der Armored Division durch, sondern sicherte sich auch den Titel im Gesamtwettbewerb.

Platz 1 in der Open Division ging an den US-Amerikaner Zack Smith. Die starke internationale Beteiligung und die hohe Wettbewerbsdichte unterstreichen den Stellenwert der Lynx Brutality als eines der führenden Events im Bereich Tactical Shooting.
Gun Expo: Innovationen und Networking für Besucher
Ein fester Bestandteil der Lynx Brutality ist die kleine, aber feine Gun Expo.

Hier präsentieren sich zahlreiche bekannte Hersteller und Aussteller aus dem Bereich Tactical Gear – darunter namhafte Marken wie Helikon-Tex, UF Pro und 5.11 Tactical.

Für Besucher und Enthusiasten bietet die Expo die perfekte Gelegenheit, neue Produkte zu entdecken, sich mit Experten auszutauschen und die neuesten Trends im Bereich Ausrüstung und Zubehör zu erleben.

Zu den Highlights der diesjährigen Gun Expo zählte insbesondere der neuartige Suppressor von MFT.

Die Innovationen auf der Expo zeigen, wie lebendig und innovativ die Tactical-Szene ist – und wie wichtig Events wie die Lynx Brutality als Plattform für Austausch und Inspiration sind.
Wer sich die Matches ansehen möchte, kann dies im aufgezeichneten Live Stream der Lynx Brutality nachholen.

Fazit
Die Lynx Brutality 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass sie zu den wichtigsten Events im europäischen Tactical Shooting gehört. Mit einem starken Teilnehmerfeld, internationalen Stars und einer innovativen Gun Expo ist die Veranstaltung ein Muss für alle, die sich für Action, Innovation und Community begeistern. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe!
Comentários