top of page

OAKLEY LINSEN FÜR M-FRAME & ALPHA

Writer: Martin SendlbeckMartin Sendlbeck

Updated: Aug 23, 2021

Die M-FRAME ALPHA und M-FRAME 3.0 haben die Option, andere Linsen zu nutzen. Welche Linse für welche Lichtverhältnisse gedacht ist, zeigen wir Euch heute.

Schaut dazu auch unsere Vorstellung der M-Frame Alpha an:



Moderne Schießbrillen, wie die M-FRAME Serie von Oakley inklusive der Alpha sind dazu ausgelegt, die Linsen zu wechseln. Gerade im Einsatz ist es wichtig, dass im entscheidenden Moment jedes noch so kleine Detail gesehen werden kann. Der Endanwender steht damit natürlich vor einer unüberschaubaren Flut an Linsen und weiß nicht so recht, für was jetzt welche Linse genutzt werden soll. Wir bringen etwas Licht ins Dunkle.


Damit haben wir auch ein gutes Stichwort: Licht und Dunkel. Im Bild seht Ihr ein häufig auftretendes Problem: Eigentlich keine Sonne, aber doch so hell, dass man die Augen zusammenkneifen muss. Das ist das Besondere an Oakley SI: es gibt fast keine Linsen, die zu dunkel sind.


Rechtliches

Die Norm EN166 für persönliche Schutzausrüstung (PSA) erfüllen alle Linsen der M-Frame Serie und Alpha. Strenggenommen ist diese Richtlinie aber kürzlich überarbeitet worden (PSA Verordnung EU2016/425) und schreibt unter anderem vor, dass die Abkürzungen der Schutzklassen auf das Glas graviert ist. Ohne Umsetzung der aktuellsten PSA Verordnung dürften Brillen rein rechtlich aktuell nicht als Schutzbrillen an Industrie und zivile Personen verkauft werden (zu erkennen an der Gravur). Öffentliche Beschaffungen von Exekutivkräften (Polizei, Bundeswehr) sind davon ausgeschlossen.


Technologien

Grundsätzlich legt man bei Oakley absoluten Fokus auf die Ausrichtung der Linsen. Wer lange Sonnenbrillen mit nicht korrekt ausgerichteten Linsen trägt bekommt schnell Kopfschmerzen. Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich dazu auf der Oakley Seite informieren. Alle Gläser bieten Euch natürlich auch UV Schutz.

Bei Oakley SI findet man neben regulären Gläsern folgende Technologien:


Polarized

Die einzige Technologie, die es aktuell NICHT für M-Frame oder Alpha gibt. Polarisierte Gläser helfen Reflektionen zu vermeiden, die z.B. durch Glasscheiben oder Wasseroberflächen entstehen, wenn die Sonne sich darin spiegelt. Damit diese Reflektion nicht das Auge trifft und so stört, trägt man polarisierende Gläser. Hinzu kommt der positive Effekt, dass man durch diese "Entspiegelung" durch die Scheibe oder Wasseroberfläche durchschauen kann, wenn man eine solche Brille trägt. Warum also ist diese Technologie nur bei den regulären SI Brillen und zivilen Brillen zu finden und nicht bei den M-Frames? Ganz einfach, man bekommt Probleme beim Blick auf Displays. Mit der Brille kann man z.B. nicht die Darstellung auf Smartphones sehen, oder noch schlimmer: Die Instrumente im Flugzeug.


Photochromic

Photochromic bietet Euch eine "Kompromisslinse" für ständig wechselnde Lichtverhältnisse. Das Linsenglas ist klar und verfärbt sich bei auftreffender UF-Strahlung dunkel.


Prizm

Prizm ist Oakleys neue Linsentechnologie zum Feintuning des Seherlebnisses in bestimmten Umgebungen. Während reguläre Gläser mit Tönung immer einen Kompromiss darstellen, was die Farbdarstellung angeht, sind die Prizm Linsen je nach Modell/Farbe auf ein bestimmtes Spektrum optimiert. Störende Farben werden dann quasi "ausgeblendet" um ein detaillierteres Sehen zu gewährleisten. Diese Technologie ist sehr schwer zu erklären: Klarer wird es, wenn man zum ersten Mal eine Brille mit Prizm-Linsen trägt. Gefühlt hat man stellenweise die doppelte Kontrastleistung...


Prizm Grey bietet Euch eine leichte Kontrastanhebung ist für helles Sonnenlicht gedacht.

Linsenfarbe: Grau


Mit Prizm Grey habt Ihr eine Lichttransmission von 17%.


Prizm Black entspricht dem zivilen Prizm Daily. Damit ist das ein perfektes Alltags/Sommerglas.


Auch wenn das Bild hier sehr dunkel wirkt, ist die Lichttransmission noch bei 14% und man hat eine leichte Kontrastanhebung.


Prizm TR22 und Prizm TR45 sind die neuen Speziallinsen für das Schießen. Sie dienen quasi als Ersatz für das graue, klare und orangene Glas. Speziell für das Schießen wird bei den TR Linsen Grau und Sandfarben unterdrückt, um den Kontrast zu erhöhen.


Die TR22 Linse hat eine Lichttransmission von 22%. Damit ist sie als gleichwertiger Ersatz für die graue Linse gedacht.


TR45 hat eine Lichttransmission von 45% und somit der Ersatz für Persimmon (Orange). Die hohe Lichtdurchlässigkeit ermöglicht auch diese Linse teilweise als Ersatz für ein klares Glas zu nutzen.


Gerade bei einsetzender Dämmerung oder kurzen Durchquerungen von dunklen Passagen muss man mit der TR45 nicht direkt die Linse wechseln.


Prizm Rose ist die perfekte Ski/Snowborad Linse. Mit Prizm Rose hat man eine Lichttransmisson von 26%.


Der Fokus liegt auf Kontrastanhebung im Schnee oder Nebel. Selbst leichte Farbveränderungen zwischen Schnee und Eis werden damit sichtbar.


Persimmon ist das typische Low-Light Glas. Mit dieser Linse habt Ihr 61% Lichttransmission.


Da diese Linse keine Prizm-Technologie besitzt, habt Ihr einen neutralen Kontrast. Nichts desto trotz nach wie vor ein gutes Glas für dunkle Schießkeller.


Die Photochromic Linse kommt ebenfalls ohne Prizm Technologie und neutralem Kontrast.


Gerade aber bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen ist diese Linse von Vorteil und kann quasi immer auf der Nase gelassen werden: UV-Licht färbt das Glas dunkel.


Der Vorteil der Alpha gegenüber der M-Frame 3.0 ist die größere Gesamtform und der dadurch entstehende Abstand zum Gesicht. Das sorgt für eine bessere Luftzirkulation und demnach weniger Beschlagen. Es ist aber gerade die kompakte Form, die M-Frame 3.0 Träger so lieben und diese Brille nach wie vor zum Verkaufsschlager macht. Solltet Ihr aber zu denjenigen gehören, die Probleme mit dem Beschlagen bei der M-Frame 3.0 haben, hat Oakley die passenden Linsen für Euch: Hybrid/Vented Grey.


Diese Linsen sind an der Unterseite leicht gebogen - genau wie die Alpha - und besitzen zusätzlich noch Lüftungsschlitze am oberen Rand. No Fog, no Cry.


Gibt es in den wichtigsten Farben wie grau, klar und TR45.


An dieser Stelle möchten wir noch einmal hervorheben, wie gut die Linsen von Oakley verarbeitet sind. Keine Verzerrungen, keine Vergrößerungen - einfach nur ein gestochen klares Bild.


Wir nutzen begeistert beide Modelle im Schießsport und können die M-Frame 3.0 sowie die Alpha nur empfehlen. Mit diesem Bericht haben wir hoffentlich etwas Information über die Linsen zusammentragen können, die Euch bei der Wahl der richtigen Linse unterstützen.


Ihr bekommt alle Linsen und Brillen der Oakley SI Serie bei Spezial Brandz, hier ist der Link:


Comments


bottom of page