Bei Sightmark gibt es auf der Shot Show Neuigkeiten im Bereich Pistol Sights, Scopes und sogar etwas für Nachtsicht - wir schauen es uns an!
Filmed by Dex, Cut bei Stefan
Viele Hersteller bieten in diesem Jahr Pistol Sights für Subkompakte Waffen für die verdeckte Trageweise an, so auch unter anderem Sightmark.
Wir haben Euch bereits das Sightmark Mini Shot M-Spec vorgestellt, es geht noch kleiner: Neu ist das Sightmark Mini Shot A-Spec M3 Micro
Mit dem Shield Sights Footprint versehen passt es auf kleine Kompaktpistolen und füllt somit die noch offene Lücke in der Größe bei Sightmark.
Für die ausgewachsenen Pistolen gibt es das neue Sightmark Mini Shot M-Spec M3 Solar & M2 Solar.
Dieses nahtlos in den Schlitten eingepasste Sight ist extrem klar und bietet mit einem vollständig geschützten Emitter Funktionalität auch bei schlechtem Wetter.
Besonders hervorzuheben ist hier auch die Elektronik in Verbindung mit dem Solarfeld. Selbst wenn man mit der Hand das Solarfeld abdeckt bekommt der Benutzer nicht mit, ab wann über Solar und ab wann mit Batterie gearbeitet wird - unterbrechungsfreie Umschaltung!
Beide Geräte sind baugleich, sie unterschieden sich lediglich in der Größe und im Footprint: Das M3 ist für RMS-C, das M2 für RMR.
Weiter geht es bei den Zielfernrohren der neuen Presidio Serie. Diese sind aktuell in 1-6x24, 3-18x50 und 5-30x56 verfügbar, weitere werden folgen.
Großes Augenmerk hat Sightmark bei dieser Serie auf die Mechanik gelegt: Strukturierte Größenverstellung mit Schnellverschluss...
Flache Türme mit verbesserten bzw. verfeinertem Klickverhalten...
...alles sehr hochwertig!
Wenn wir Euch jetzt verraten würden, wo das Glas herkommt, würdet Ihr es nicht glauben. Fakt ist sowohl beim LPVO...
...als auch bei den Long Range Gläsern hat man ein klares Glas mit scharfem Absehen und guter Randschärfe.
Zum Schluss haben wir uns noch etwas für die Nacht angesehen: Das Wraith 4 Monokular.
Diese digitale Nachtsichtgerät lässt sich am Kopf tragen...
...oder auf die Waffe montieren.
Das 4K Absehen mit bis zu 8x digitalen Vergrößerung und Headup Display eignet sich perfekt als Ergänzung zu Rotpunktvisieren. In Deutschland kann es aktuell noch nicht jagdlich eingesetzt werden, da ein digitales Nachtsichtgerät zwangsläufig einen IR-Strahler benötigt, der noch nicht erlaubt ist.
Tolle neue Produkte, wir werden Euch schon bald das ein oder andere im Detail vorstellen!
Comments