top of page

TASMANIAN TIGER FIRST RESPONDER MOVE ON MK II

Updated: Feb 24, 2022

Als First Responder bzw. als medizinischer Ersthelfer hat man einiges an medizinischen Utensilien bei sich. Diese sollten natürlich gut verstaut sein, so das man im Falle eines Falles, schnellstmöglich Hilfe leisten kann. Aus diesem Grund stellen wir Euch heute den neuen MOVE ON MK2 von Tasmanian Tiger vor.


https://www.tasmaniantiger.info

Filmed and cut by https://www.stefan-czech.info


Schnell und organisiert an seine Ausrüstung zu kommen, gerade als First Responder, kann über Leben und Tod entscheiden. Wer Verletzten helfen will, muss blitzschnell reagieren können - langes Suchen nach dem benötigten medizinischen Hilfsmittel ist ein No Go - ein gut ausgestatteter und organisierter Medic-Pack ist das A und O. Hier bietet Tasmanian Tiger mit dem überarbeiteten First Responder Move On MK2 genau das richtige für die professionelle Erste-Hilfe.


Wir haben Euch bereits die Hüfttasche von TT vorgestellt, so wie die Medic Assault Packs. Nun zeigen wir euch natürlich auch die neuste Generation des Move On Packs. Bei diesem Modell in der Farbe Steingrau-Oliv setzt TT auf 500D Cordura, bei den restlichen Farben (Khaki, Olive, Coyote) wurde 700D Cordura verwendet.


Der Move On MK2, hat eine Höhe von 52 cm, 29 cm Breite und eine Tiefe von 24 cm. Der Move ON MKII besteht eigentlich aus zwei Rucksäcken, wie man hier im Bild gut sehen kann: Der größere Bereich hinten ist der Hauptrucksack, die augenscheinlich aufgesetzte Fronttasche ist ein eigenständiger und abnehmbarer Medic-Pack.

Das Gesamtgewicht des kompletten Systems, wie hier zu sehen (natürlich ohne Inhalt), liegt in etwa bei 3,5 kg.


Die angegebenen 24cm der Tiefe beziehen sich auf den ungepackten Rucksack, gefüllt haben wir nachgemessen eine Tiefe von Rund 28 cm.


Die Front des Move On MK2 wurde mit Lasercut MOLLE versehen, sowie eine im oberen Frontbereich befindliche Tasche um eine Rettungsschere unterbringen zu können. Im unteren Bereich findet ihr einen Klettstreifen um z.B. euren Medic Patch anzubringen. Direkt über dem Lasercut MOLLE befindet sich ein flaches Einschubfach mit Reißverschluss, in dem ein herausziehbarer Trageriemen untergebracht wurde.


Hier sieht man den umlaufenden Reißverschluss und die Klettsicherung, die den Frontrucksack mit dem Hauptrucksack verbindet.


Der Hauptrucksack hat an der Unterseite vorne einen Zipper, der ein kleines Einschubfach bedienen lässt. Hier ist ein Regenschutz für den Rucksack untergebracht.

Zusätzlich verfügt der Boden über zwei Laminatstreifen mit Schlaufen, um noch zusätzliche Ausrüstung zu befestigen zu können.


Die Schultergurte wurden hier so konzipiert, das Ihr den Move On bequem in Verbindung mit einem Plattenträger nutzen könnt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Schnellabwurfes mittels zweier Fastex Verschlüsse. Der Brustgurt ist in der Höhe verstellbar um ihn an den Träger anpassen zu können. Der Hüftgurt besteht aus zwei Flossen und lässt sich bei Bedarf komplett entfernen, somit ist auch der Einsatz mit Plattenträger und Battlebelt kein Problem. Die Polsterung und Luftzirkulation wurde mit Mesh Polstern umgesetzt.


Öffnet man den umlaufenden Zipper und die Klettsicherung, lässt sich der abnehmbare Frontrucksack blitzschnell entfernen.


Auch die Front des Hauptrucksackes wurde mit Lasercut MOLLE versehen, um weiter Ausrüstung, wie z.B. TQs oder ähnliches anzubringen. Zwischen Haupt- und Frontrucksack ist auch ein klein wenig Platz: Somit könnt Ihr in diesen Bereich auch mit angebrachten Frontrucksack flache Gegenstände befestigen.


Wie hier gut zu erkennen, handelt es sich bei dem Frontrucksack quasi um den Medic Assault Pack. An der Front sind, außer der breite des Klettstreifens, kaum Unterscheide zu erkennen.


Die Rückseite hingegen weist deutliche Unterschiede auf. Der umlaufende Reißverschluss ist am Medic Assault Pack natürlich nicht zu finden.


Da es sich um einen "Notrucksack" handelt, sind die Schulterträger ungepolstertes Gurtband mit Schnellverschluss. Zum Transport können die Gurte im Rückenfach aus Mesh untergebracht werden.


Dazu müssen die Fastexverschlüsse der Trageriemen geöffnet werden, dann können die oberen Teile von oben verstaut werden, die unteren Teile werden in die dafür vorgesehenen Löcher geschoben.


Die Innenseite des Frontrucksacks ist genau baugleich zum Medic Assault Pack. Der Flappenbereich bietet Euch eine herausnehmbare und verstärkte Platte, fest im Rucksack vernähte elastische Schlaufen und flache Einschübe für z.B. Rettungsdecken.


Hier seht Ihr die modulare Platte die Euch durch unterschiedliche Schlaufen und Shockcord eine individuelle Möglichkeit zur Organisation bietet.


Unter dem Bereich der herausnehmbaren Platte findet Ihr seitlich einen Reißverschluss, der ein weiteres Fach unterteilt. Hier können größere Gegenstände wie Samsplints verstaut werden. Zusätzlich gibt es noch drei flache Einschubfächer, die weitere Organisation bieten.