75Tactical - Bluse Spezialkräfte: Wenn es ohne Plattenträger raus geht!
- Bernhard Lippe
- Mar 28
- 3 min read
Seit der Einführung des Fünf-Farben-Flecktarns in die Bundswehr im Jahre 1991 hat sich viel getan: Mit Beendigung des kalten Kriegs kamen vollkommen neue Einsatzszenarien auf die Bundeswehr zu, die weg von der bloßen Heimatverteidigung hin zu Erfüllung der NATO-Bündnisanforderungen reichten.
Spätestens mit dem Global War on Terror und der flächendeckenden Ausrüstung von Spezial- und Spezialisierten Truppen mit Körperpanzerungen wurden die Rufe nach zeit- und ausrüstungsangepasster Oberbekleidung laut.
Alles zur 75Tactical Bluse Spezialkräfte erfahrt ihr heute im Blog und im Video.
Get it at https://www.recon-company.com
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
75Tactical Bluse Spezialkräfte

Spezifikationen:
Material: 65 % Baumwolle, 35% Polyester (Nach TL BW)
Farbe: 5 FTD - Fünf-Farben-Tarndruck
Größen: S, M, L, XL, XXL

Auch wenn der Name "Bluse Spezialkräfte" hier nur ein Arbeitstitel ist, da dieses Kleidungsstück nicht zur Standardausrüstung bei Spezialkräften zählt, vereint diese doch durch den sogenannten "Raid-Cut" einige Eigenschaften, die man aus dem Bereich der Spezialkräfte kennt und schätzt.

Der "Raid-Cut" wurde durch die Special Operations Detachments der US Armee populär gemacht, die als erste ihre Oberbekleidung individualisierten, um mit neuer Ausrüstung, wie Chest Rigs, Plattenträger usw. optimal arbeiten zu können.
Hierzu wurden zumeist die unten liegenden Taschen auf die Oberarme versetzt, da diese sonst vom Plattenträger verdeckt worden wären, weiterhin wurde verstärkt auf Klettflächen gesetzt um IR Beacons oder Patches anbringen zu können.
Außerdem wichen die meisten Knöpfe Klettverschlüssen, da Knöpfe schmerzhafte Wunden hinterlassen könnten, sollte eine ballistische Platte ihre Arbeit verrichten müssen und der Knopf sich in den Körper bohren.

Bei der 75Tactical Bluse Spezialkräfte gibt es jedoch auch Elemente, die dem Soldaten die Nostalgie in die Augen treiben, wie z.B. die mit Klett verschlossenen Dienstgradschlaufen auf den Schultern.

Über den stark vergrößerten Brusttaschen findet sich jeweils eine lange und schmale Flauschklett-Fläche, die zur Anbringung von Namensschildern genutzt wird.
.

Die Flappen der Taschen selber sind ebenfalls mittels Klettverschluss gesichert und...

... verfügen noch dazu über seitliche, dem Brustbein zugewandte Zugänge im Napoleon-Stil. Auch diese sind per Klett verschlossen und dienen zur besseren Zugängigkeit, sollten die Träger eines Plattenträgers über die obere Flappe reichen.

Auf dem Sternum befindet sich eine kleine, modulare Tasche, die zur Aufnahme eines Handys gedacht war, allerdings...

... aus Zeiten vor den Smartphones stammt. Sollte man jedoch noch ein altes Nokia 3330 sein Eigen nennen und in dieser Tasche verstauen, erhöht dieses die Schutzklasse um +100 Punkte.

Die Multifunktionstasche ist über einen Knopf und...

... Klett gesichert und könnte somit auch leicht abgenommen werden.

Die nun freie Flauschklettfläche könnte zum Anbringen eines Klett-Dienstgradabzeichens verwendet werden.

Die geräumigen Oberarmtaschen sind über einen Reißverschluss gesichert und verbergen...

... im Inneren einen weiteren, durch...

... Klett gesicherten Einschub für z.B. Schießbuch oder Taschenkarten.

Außen auf den Oberarmtaschen findet sich eine große Flauschklettfläche. Während diese auf dem linken Arm einteilig ist,...

... wurde unter der, etwas kleineren Fläche am rechten Arm, ein weiteres schmales Klettfeld angebracht, für die Anbringung eines Namensschilds. Über den Oberarmtaschen findet sich auf beiden Seiten ein kleiner, abgenähter Durchlass, z.B. für eine Antenne oder ein Kabel.

Wie bei Bundeswehr-Feldblusen üblich werden die Ärmel-Bündchen durch Klett verschlossen und lassen sich somit auch einfach krempeln und sichern.

Auf dem Rücken finden sich zwei großzügige Lüftungsschlitze, die mit Mesh-Material hinterlegt sind.

Besonders in der Bewegung findet somit ein Wärme- und Feuchtigkeitstransport statt, ohne dass z.B. Insekten eindringen können.

Auch unter den Armen finden sich Lüftungsöffnungen, die allerdings per Reißverschluss verschlossen sind.

Auch diese Öffnungen sind mit Mesh hinterlegt und bieten dem Träger durch den Öffnungsgrad des Zippers Freiheit in der Belüftung seines Oberkörpers.

Anders als bei den Standard-Feldblusen der Bundeswehr wird auch die Hauptleiste der Bluse Spezialkräfte bis hoch unters Kinn...

per Klett und nicht per Druckknopf verschlossen. Durch die wesentlich flachere Bauweise stört dies nicht beim Tragen schwerer Plattenträger und minimiert auch Verletzungsgefahren bei Beschuss.
Fazit:
Auch wenn die Bluse Spezialkräfte von 75Tactical vom Design her nicht mehr taufrisch ist, bietet diese leichte Feldbluse doch eine gute Alternative zu den nun häufig ausgegebenen Combat Shirts und bietet ein etwas "Uniformmäßigeres" Gefühlt für den Träger ohne schwer wie eine Feldjacke zu sein.
Gerade wenn die Jahreszeiten wieder etwas kälter werden und man sich etwas mehr Schutz auf der Haut wünscht, bietet die Bluse Spezialkräfte doch etwas mehr Stoff und Tragekomfort.
Ihr bekommt die 75Tactical Bluse Spezialkräfte bei Recon Company. Hier ist der Link zum Online-Shop:
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:
Comentários