HERA ARMS Gen 4 - Mehr als nur ein Facelift
- Bernhard Lippe
- May 28
- 6 min read
Dass wir bei ePIG Fans der HERA Arms Produkte aus dem schönen Unterfranken sind, sollte schon allgemein bekannt sein. Noch nicht so bekannt ist, dass die Entwickler eine vierte Generation der AR15, AR10 und auch 9mm Varianten auf den Markt gebracht haben, die es in sich hat.
Neben vielen Design-Features gibt es auch einige technische Neuerungen, über die Ihr heute alles im Blog und im Video erfahrt.
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here

Auch wenn die neuen Bauteile der HERA Gen 4 markante Änderungen vorweisen können, sind diese abwärtskompatibel und mit den anderen Generationen kombinierbar.
Das Gesamte Produktportfolio wurde einer Überarbeitung unterzogen: Die Gehäuseteile (Upper und Lower Receiver), Hand Guards, Mündungskomponenten, sowie Polymerteile wurden nicht nur optisch, sondern auch funktional verbessert.
Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass die neue Generation markantere Kanten, eine straffere Linienführung und verbesserte Haptik besitzt.
Auch wurde die Namensgebung angepasst. Man ist von den bislang verwendeten, numerischen, Bezeichnungen abgewichen und verwendet nun Namen wie "Sub-Compact", "Duty", "Nordic", und noch einige mehr, die das Aufgabengebiet grob umreißen.
Die gesamte Produktpalette wurde verschmälert: Somit gibt es nun "nur" noch sechs vorkonfigurierte Standardmodelle bei den The15th Modellen und nicht mehr 15.
Eine Konfiguration nach Kundenwünschen kann natürlich immer noch durch den zertifizierten HERA Händler in Auftrag gegeben werden. Alle Einzelkomponenten und auch Wechselsysteme, sowohl Upper, als auch Lower, können über den Fachhandel bezogen werden.

Das HERA LINK System an der Mündung haben wir bereits in einem Video ausführlich vorgestellt. Dieses beruht aus zwei Bauteilen, einem Grundhalter und einer Mündungskomponente. Der Kunde hat die Auswahl aus mehreren Mündungsfeuerdämpfern, Mündungsbremsen oder Kompensatoren, die sich in ihren Wirkungsweisen und auch Bauformen unterscheiden.
Auch stehen zwei Grundhalter zur Verfügung: Während der "Sport" mit einer sehr klaren und schlichten Formensprache aufwartet, bietet der "SD" mit dem M27x1 Gewinde und dem Zahnkranz ein martialisches Aussehen und die Möglichkeit, Schalldämpfer von z.B. Ase Utra, mit dem Borelock System, oder auch B&T PrintX oder Silent Steel Dämpfer aufzunehmen.
Auch der neue Blast Deflector, der Nachbarschützen vor Gasdruck und Lärm bewahrt, wird über diese Schnittstelle montiert.

Die neuen Handschutzmodelle gibt es nun nicht mehr mit KeyMod Schnittstelle, sondern mit Quad Rail oder MLOK Profilen, dafür aber in fünf Längen für The 15th (AR15) und zwei Längen für 7Six2 Modelle (AR10). Natürlich bieten HERA nach wie vor die IRSL Modelle (mit Umwicklung) für beide Waffentypen an.

Die Generation 4 Hand Guards verfügen über neu gestaltete QD Buchsen, die aus Stahl gefertigt und in den verstärkten Teil des Handschutzes geschraubt und gesichert werden. Durch die prominente Form passen sämtliche gebräuchlichen QD Swivels problem- und berührungslos. Die Ausrichtung des Gen 4 Handschutzes erfolgt über einen Nutenstein, der zwischen ihm und dem Upper Receiver sitzt. Somit ist ein Verdrehen ausgeschlossen.

Unter dem Hand Guard findet man das AGS, das Adjustable Gas System, also einen stufenlos verstellbaren Slim Line Gas Block. Dieser war bislang ein reines Add-On, musste also separat bestellt werden und ist nun in allen Modellen der Generation 4 verbaut. Dies ist besonders praktisch, wenn der Nutzer beabsichtigt, mit Schalldämpfer zu schießen. Durch Verringerung der Gas-Durchflussmenge können die Verschlussgeschwindigkeit und auch die zurückfließenden Gasmengen reguliert werden.

Bei den kurzläufigen Modellen ebenfalls in der Standardausstattung findet man die hauseigenen HERA BUIS (Backup Iron Sights), die, HERA-typisch, aus Polymer hergestellt sind. Eingeklappt sind diese derart flach, dass sie ohne weiteres unter ein ZF passen, das auf einer standard 39mm Montage befestigt wurde.

Besonders stolz sind HERA auf ihre Version eines verbesserten Dust Covers (verfügbar in schwarz, oliv, sandfarben, sowie Carbon Optik und Camo Optik) mit innenliegender Feder...

... und einstellbarem Federbolzen. Durch letzteren kann die Öffnungsgeschwindigkeit auch an andere Verschlussträger angepasst werden.

Das Dust Cover kann über einen kleinen Pin mit dem Daumen gelöst und entfernt werden und wird ebenso einfach wieder sicher montiert.

Unter dem Staubschutzdeckel, sowie...

... hinter dem Auswurffenster finden sich zwei Gummipuffer. Der eine schützt das Dust Cover, während der andere den Hülsenabweiser vor Kratzern und das wertvolle Messing für die Wiederlader vor Beschädigungen schützt. Ein dritter Gummipuffer findet sich beim hinteren Zerlegebolzen und sorgt dafür, dass Upper und Lower Receiver satt und spielfrei aufeinander sitzen.

Sowohl der Magazinlöser, als auch der Verschluss-Lösehebel sind beidseitig bedienbar. Feststellbar ist der Verschluss nach wie vor nur von der linken Seite. Der Bolt Release sitzt seht flach und eben zum Lower Receiver in seiner Aussparung und tritt erst heraus, wenn der Verschluss in hinterster Stellung arretiert ist.

Am HERA MPSS (Multi Purpose Safety Selector) konnte ob seiner Perfektion nichts verbessert werden, allerdings an der Symbolik auf dem untern Gehäuseteil. Sowohl das "Feuer-", als auch das "Frieden"-Symbol sind tief graviert und die Sicherungszustände mit Cerakote farbig hinterlegt.

Auch die Magazinschächte der The9er, The15th und 7Six2 Systeme haben ein optisches Facelift erhalten. Der angedeutete Magazintrichter und die kantige Form sorgen für bessere Haptik und ein schnittiges Aussehen.

Außerdem wurden die Kaliberbezeichnungen dekorativ in die Front der Magazinschächte gefräst.

Ein weiteres, neues Produkt aus Unterfranken stellt der beidseitig bedienbare Durchladehebel (Charging Handle) aus 7075 Aluminium dar. Seine beiden breiten Flügel lassen sich grobmotorisch bedienen, selbst wenn Zielfernrohre mit breitem Okular montiert sind.

Auf der Oberseite verfügt er über ein Gas Shield, sowie seitlich über eine Gas-Auslassbohrung, die bei Überdruck die Gase seitlich abblasen kann.

Weitere Gasentlastungsbohrungen finden sich unter dem Picatinny-Profil im vorderen Bereich des Upper Receivers. Sollte im Bereich des Charging Handle Gasschlupf auftreten, können diese störenden Emissionen durch diese Bohrungen abgeleitet werden.

Die End Plate und die Castle Nut wurden neu gestaltet.
Die Endplatte verfügt, gleich den Hand Guards über eine eingesetzte Stahl-QD-Buchse für die Anbringung eines Single Point Slings.

Die Castle Nut ist, anders als die bisherigen Modelle, nicht aus Aluminium, sondern aus Stahl gefertigt, was mehre Vorteile mit sich bringt: Einerseits verzeiht diese somit Abrutschen bei der Montage, andererseits kann sich der Nutzer das verstemmen der Castle Nut sparen, da sich der Stahl auf der Buffer Tube und gegen die Aluminium-End Plate quasi selbst sichert.

Auch die Hinterschäfte CCS Light und CCS (hier im Bild) wurden komplett neu gestaltet. Anstatt eines zweischaligen Aufbaus wurde ein Monoblock Design gewählt. Dieses ist in der Herstellung wesentlich komplizierter, doch das Ergebnis spricht für sich. Auch hier kommen das geänderte, markante Design und neue Features zum Tragen.
Die neuen QD-Buchsen sind ebenso vorhanden, wie die Durchlässe zur Befestigung von Waffenriemen.

Die Längenverstellung geschieht nun nicht mehr, wie bisher, durch seitliche Knöpfe, sondern durch eine unten zentral liegende Wippe, die, nach korrekter Einstellung, über einen Knopf gesperrt werden kann.

Kaum ein Bauteil sagt so viel über die Bedienbarkeit einer Waffe aus, wie der Pistolengriff. HERA haben sich auch hier ans Reißbrett gesetzt und für die Generation 4 einen steil stehenden Pistol Grip mit Serrations an Front und Heck gestaltet. Dieser entspricht nicht nur dem aktuell favorisierten Design, sondern eignet sich auch ideal für den präzisen Schuss. Durch die unverkrampfte Haltung der Hand liegt der Zeigefinger wesentlich ruhiger und entspannter am Abzugszüngel. HERA bieten zwei Modelle an, eines mit Beaver Tail (hier im Bild) und eines ohne.

Beiden Pistolengriffen gemein ist das Staufach im Inneren. Im Deckel findet sich ein kleiner Schlüssel aus Polymer, der für die Aufnahme von 1/4"-Bits vorgesehen ist. Auch befinden sich im Deckel zwei Aussparungen für die wichtigsten Bits für die Waffen- und Optikmontage.

Ebenfalls brandneu ist die Sektion auf der HERA Arms Website namens "HERA Creator".
Hier kann man sich für den heimischen 3D-Drucker *.STL-Dateien herunterladen, die die Druckmodelle für EWB-freie (nicht waffenrechtliche relevante) Zubehörteile beinhalten. Somit kann man sich z.B. Jet Funnels für den Wettkampfgebrauch ausdrucken, die dann mittels M3-Schraube am Magazinschacht montiert werden.

Die 7Six2-Serie von HERA hat die selben Veränderungen erhalten wie die The15th Modelle.

Hier findet sich ebenfalls, wie bei den kleineren Brüdern ein Forward Assist, der für die meisten sportlich engagierten Nutzer belanglos, doch für die modernen Jäger interessant sein dürfte.
Durch diesen lässt sich der Verschluss der Jagdbüchse wesentlich leiser schließen, als wenn man den Verschluss aus hinterster Stellung nach vorne rauschen lässt.
Das Dust Cover mit allen Features der The 15th Serie wurde nun auch in vergrößerter Form für die 7Six2-Modelle umgesetzt.

Die bekannten Pistol Caliber Carbines von HERA Arms, aka The9er sind nun auch in Generation 4 verfügbar. Nach wie vor werden diese mit unteren Gehäuseteilen für Glock Magazine und Colt Magazine angeboten.

Vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind die geschlossenen Hand Guards für 9mm PCC und alle Waffen unter 16" Lauflänge, um nicht den Anschein einer Kriegswaffe hervorzurufen.

Der PCC Compensator wurde speziell für die 9mm halbautomatischen Langwaffen designed und verringert den Hochschlag der Mündung ganz enorm. Dieser wird ebenfalls über das HERA Link System montiert.

Im Gegensatz zu den The15th und den 7Six2-Modellen verzichtet man bei den unverriegelten Masseverschlüssen der The9er auf den Forward Assist. Man braucht diesen auch schlicht und einfach nicht.
Fazit:
HERA Arms aus Unterfranken haben uns mit der vierten Generation ihrer Selbstladebüchsen sowohl vom Design her, als auch von den Funktionsoptimierungen wieder voll abgeholt. Auch die komplett neu gestalteten Produkte sind durchdacht und in voller Konsequenz ausgeführt.
Sollten Unsicherheiten bestehen, bieten HERA Arms alle aktuellen BKA Feststellungsbescheide auf ihrer Website zum Download an.
Somit findet jeder Interessent die für ihn geeignete Büchse und kann sich dabei rechtlich vollkommen in Sicherheit wissen.
Ihr bekommt die Produkte von HERA Arms lediglich über den zertifizierten Fachhandel. Eine direkte Bestellung bei HERA Arms ist nicht möglich.
Aber selbstverständlich kann man sich auf deren Website über alle Produkte und Waffensysteme vollständig informieren. Hier ist der Link:
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:
Comments