top of page

Nextorch Deutschland eröffnet das LLTI - Low Light Tactical Institute!


Mit dem vollzogenen Umzug in die neuen Geschäftsräume hat Nextorch Deutschland viele Änderungen geplant. Dazu gehört auch das LLTI - das Low Light Tactical Institute - hier können Behörden die Produkte testen und trainieren - wir zeigen Euch die Details!




Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here

LLTI - Low Light Tactical Institute


Wir sind zu Besuch bei Nextorch im schönen Haan, nahe Düsseldorf und treffen Peter Koch, Geschäftsführer der Nextorch Deutschland GmbH.


Mit dem Umzug in die neuen Geschäftsräume sollte nicht nur mehr Platz für die Mitarbeiter zur Verfügung stehen, sondern man plante bereits das LLTI als festen Bestandteil mit ein.


Das LLTI soll zukünftig für Behördenangehörige und Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst sowie Sicherheitspersonal zur Verfügung stehen, um nicht nur die Produkte hautnah zu erleben, sondern auch mit maßgeschneiderten Trainings zu unterstützen oder weiterzubilden.


Für den Auftakt waren Händler, Partner und natürlich auch die Belegschaft von Nextorch Weltweit eingeladen, eine Auswahl an Seminaren und Produkte im Einsatz zu bestaunen. Peter Koch, stellvertretend für Nextorch Deutschland und Liang Bing, stellvertretend für Nextorch China eröffnenden in einer berührenden Rede den Event - denn passend dazu feiert Nextorch Worldwide 20 jähriges Jubiläum.


Den ersten Beitrag eröffnet unser Hermann Rosenberg mit einem theoretischen Teil über taktische Beleuchtung - sowohl mit Handlampen als auch mit Waffenlampen.


Da das Publikum bunt gemischt ist, werden in allen Vorträgen und Vorführgen keine scharfen Waffenlampen genutzt sondern lediglich Dummies und handgetragene Taschenlampen. Die Seminare sind zeitnah auf dem YouTube Kanal von Nextorch in voller Länge zu sehen, hier geht es zum Kanal.


Der nächste Beitrag kommt von Dr. Uli, praktizierender Arzt und Reservist. Dr. Uli hat unter anderem der taktischen Medizin gewidmet und zeigt in seinem Vortrag, wie wichtig banale Gegenstände sein können.


Es geht um Gummihandschuhe, die zum Eigenschutz getragen werden - und deren Farbe. Seit dem es die takticoolen schwarzen Handschuhe gibt, treten auch immer wieder Probleme damit auf - die Dr. Uli praxisnah aufzeigt. Beim sogenannten "Bloodsweep", also dem Abstreichen des Körpers auf der Suche nach Blut wird schnell klar, dass man schon unter optimalen Lichtbedingungen Blut auf schwarzen Handschuhen sehr schlecht bis gar nicht erkennt.


Noch deutlicher wird es beim Einsatz eines Nachtsichtgerätes...


...oder mit Weiß- und Rotlicht. Im Beitrag kristallisiert sich schnell heraus, was die optimale Handschuh-Farbe für fast alle Lichtsituation ist.


Der folgende Beitrag wird wieder von Rosi durchgeführt, diesmal als Praxisteil. In den Geschäftsräumen wurde eine modulare Raumkampfanlage integriert, bei denen die Räume jederzeit angepasst werden können. Die Module sind von der Firma Proreta Tactical Systems, die ebenfalls in Deutschland ansässig sind.


Damit auch größere Gruppen in den Räumlichkeiten trainieren können...


...ohne dass man sich auf die Füße tritt und auch eine Einsatznachbesprechung stattfinden kann, sind acht Kameras über die Räumlichkeiten verteilt, die auch mit Infrarot das geschehen aufzeichnen können.


Für den Beitrag zeigt Rosi mit einem Team bestehend aus Soldaten und Polizei verschiedene Methoden...


...wie taktisches Licht im Team verwendet werden kann.


Nextorch ist aber nicht nur mit Taschenlampen für den zivilen und behördlichen Bereich unterwegs, inzwischen haben viele Bundesländer auch bei den Schlagstöcken auf Nextorch umgesattelt und sind äußerst zufrieden damit.


In der Demonstration wird ein Zugriff auf ein verschlossenes Fahrzeug durchgeführt, in dem sich eine festzusetzende Person befindet.


Die Scheibe wird mit dem Glasbrecher an der Krone einer Nextorch Einsatzlampe eingeschlagen, und die Reste mit einem Schlagstock entfernt, damit ein sicherer Zugriff erfolgen kann.


Verschiedene Einsatztrainer demonstrieren anschließend Schlagstock-Techniken...


...mit denen gefährliche Personen im Handumdrehen handlungsunfähig gemacht werden können...


...ohne diesen ernsthaft zu Schaden. Bestimmte Punkte und Hebel, die mit dem Schlagstock gezielt angesprochen werden können, sorgen für einen starken Schmerz bei Widerstand, was die "Zusammenarbeit" von Einsatzkraft und Täter extrem verbessert.


Zum Schluss hat noch einmal Rosi das Wort, der das Thema Trockentraining mit dem Partner Laserammo aufgreift.


Hier wird mit speziellen Trainingswaffen und reaktiven Zielen gezeigt, wie man in der Praxis erlernte Abläufe vertiefen und beschleunigen kann.


Fazit:


Unserer Meinung nach war der Auftakt für das LLTI ein großer Erfolg. Wir wünschen der Firma Nextorch Deutschland gutes Gelingen und ein reges Interesse an den Trainings, um allen da draußen, die den Dienst für uns tun, so sicher wie möglich zu machen!


Nextorch Deutschland im Netz:





Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:

Comentarios


bottom of page