top of page

SIGHTMARK Camo Skins – Die Tarnung für die Optik!

Zum Tarnen von Waffen stehen verschiedenste Möglichkeit zur Verfügung, wie z. B. Sprühfarben von Krylon oder anderen Herstellern oder Schlämmkreide. Für Optiken kann man das zwar auch verwenden, aber auf Grund der Linsen und Bedienelemente muss dies mit äußerster Vorsicht geschehen. Hier setzt Sightmark mit seinen Camo-Skins an, die einfach aufgeklebt werden und so die Optik tarnen, die Kontur brechen und erweiterten Schutz mit dem NVG bieten. Wir zeigen euch die praktische Camouflage Alternative in Blog und Video!




Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here

Die SIGHTMARK Camo Skins

ree

Wem einfaches Schwarz an Ausrüstung und Waffenzubehör ganz einfach viel zu schlicht ist, oder dort wo Tarnung einen wichtigen Faktor darstellt, lohnt sich der Einsatz der Sightmark Camo Skins. Auch wenn es durch Sprühfarben oder verschiedenste Beschichtungen bereits zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Farbe des Equipments anpassen zu können, haben sie alle eins Gemeinsam: Das Entfernen der Farbe ist mit viel Aufwand verbunden und zudem muss beim Auftragen sorgfältig gearbeitet werden um keine beweglichen Teile oder Linsen zu beeinträchtigen. Doch nicht so mit den Camo Skins!


ree

Die Camo Skins, welche momentan nur für Sightmark eigene Produkte zur Verfügung stehen, bestehen aus einzelnen selbstklebenden Elementen, die exakt auf die Form der Sightmark Optiken zugeschnitten sind. Hierdurch wird eine optimale Abdeckung der Oberfläche garantiert und der Tarneffekt so groß wie nur möglich gehalten.


ree

Durch die einzelnen Elemente, welche in verschiedenen Tarnmustern erhältlich sind, reduziert sich der Aufwand auf ein Minimum und gestaltet sich zudem auch um einiges simpler, falls man doch nicht ganz so geschickt im Umgang mit der Schere sein sollte.


ree

Bei den erhältlichen Mustern handelt es sich um: Multicam, Multicam Black und Flecktarn. Doch auch gedeckte Farben, wie Coyote und Ranger Green, beinhaltet das Camo Skin Sortiment.

Wir gehen davon aus, dass sich bei Nachfrage die Farb-Palette entsprechend erweitert.


ree

Mitgeliefert wird auch direkt eine schematisches-Bild der Elemente, welches als "Bauanleitung" zur richtigen Positionierung der Teile genutzt werden kann.


ree

Beachtet werden sollte jedoch, dass die zu beklebende Oberfläche sauber und frei von Fremdpartikeln sein sollte, um einen bestmöglichen Halt der Klebe-Skins zu erhalten. Hierzu eignen sich Alkohol-Tücher hervorragend, da diese ebenfalls störende Fettrückstände entfernen.



ree

Beim verwendeten Material handelt es sich um 500d MILSPEC Cordura, wodurch sich die IR-Signatur des beklebten Objekts deutlich reduziert. Hinzu kommt: die Gehäuseoberfläche wird vor Kratzern und Beschädigungen geschützt.


ree

Hier seht ihr die beklebten Optiken ohne aktiven IR-Strahler, …


ree

… sowie mit aktiver IR.


ree

Wer sich beim Anbringen der „Sticker“ nicht ganz sicher sein sollte, kann sich über den mitgelieferten QR-Code, der sich auf der Rückseite der schematischen Darstellung befindet, alle nötigen Schritte noch einmal im Schnelldurchlauf ansehen.


ree

Für einen festen, strapazierfähigen Halt, der auch unter dem Einfluss von UV-Strahlung beständig bleibt, verwendet Sightmark ausschließlich Klebeelemente der Firma 3M.


ree

Damit auch alles am richtigen Platz landet, sollten jedes Element im Vorfeld an seine vorgesehene Stelle gelegt werden. Jedoch sind die Konturen markant gewählt, sodass ein Vertauschen der einzelnen Teile kaum möglich ist.


ree

Anschließend wird die rückseitige Schutzfolie abgezogen und der Aufkleber auf die gesäuberte Oberfläche geklebt. Um die Folie leichter entfernen zu können, wurde diese stellenweise mit Sollbruchstellen versehen.


ree

Fazit: Die Sightmark Camo Skins eignen sich perfekt, wenn es um zusätzliche Tarnung an der Waffe bzw. der darauf befindlichen Optik geht, welche sich rückstandslos von den meist teuren Geräten entfernen lässt. Zudem wird die doch recht empfindliche Beschichtung der Gehäuseoberfläche vor Beschädigung geschützt, die IR Signatur verbessert und die Kontur gebrochen.



Weiter Infos erhaltet ihr auf der Website des Herstellers:




Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:

Comments


bottom of page