Strukturiert und Undercover mit dem Tasmanian Tiger Plate Carrier LP LC Frame & Plate Carrier Pouch VL
- Martin Sendlbeck

- 4d
- 5 min read
Tasmanian Tiger hat wieder einen neuen Plattenträger entwickelt, der für eine hybride Anwendung gedacht ist. Zum einen mit einem extrem flachen Profil für den verdeckten Einsatz und zum anderen mit einer Tegris-Struktur um auch mit voller Last perfekt zu funktionieren. Als Bonus stellen wir Euch mit dem Plattenträger auch die Plate Carrier Pouch VL vor, die optional Ausrüstung aufnehmen kann, ohne dass sie stört. Alle Details heute bei uns!
Get it at https://www.tasmaniantiger.info
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
Tasmanian Tiger Plate Carrier LP LC

Ein Plattenträger soll im Idealfall alles können - Er soll natürlich in erster Linie die Schutzplatten in Position halten, aber auch bei Bedarf unauffällig unter der Kleidung tragbar sein und im Idealfall soll er auch bei schwerer Zuladung bequem bleiben.

Wir starten mit der Low Profile Trageweise, hier versteckt sich die Funktion schon im Namen: Plate Carrier LP LC - LP für Low Profile und LC für Lasercut. In dieser Variante wird ein elastischer Cummerbund verwendet und die Schulterpolster weggelassen - dazu später mehr.
Spezifikationen:
Gewicht: 618 Gramm
Material: 500d Cordura, 420 HD Nylon FD, Tegris
Größe: Für 30x25 SAPI Medium

Trotz der minimalistischen Ausführung kann unter einer Jacke oder einem weiten Hemd noch seitlich Ausrüstung mitgeführt werden...

...die mit entsprechender Kleidung direkt verschwindet.

Hier sei noch erwähnt, dass wir reguläre Platten im Träger verwenden. Diese sind etwas dicker als zum Beispiel Low Profile Platten, die speziell für einen Undercover-Einsatz entwickelt wurden. Mit solchen Platten würde der Träger überhaupt nicht auffallen unter einer Jacke.

Die Schulterträger sind so flach, die fallen auf gar keinen Fall auf.

Tasmanian Tiger liefert Euch mit diesem Plattenträger einen elastischen Cummerbund und einen mit Tegris-Verstärkung. Hier seht ihr den elastischen Cummerbund, der direkt mit drei Einschubtaschen versehen wurde.

Je nach Bedarf kann man die Ausrüstung auch mit Bungees sichern - dafür ist das elastische Material mit Laminat an den Enden versehen, Bungees und Pull-Tab sind im Lieferumfang enthalten. Gedacht sind die Einschübe für AR15 Magazine, es passen aber auch dickere Gegenstände wie kleine Funkgeräte, Rauch- oder Irritationsgranaten oder medizinische Ausrüstung problemlos hinein.

Innen ist der Plattenträger komplett mit Mesh ausgekleidet, um bequem und luftig zu bleiben.

Die Front verfügt über ein lasergeschnittenes Klettfeld für Patches oder Taschen, daneben sind je zwei Laschen für Front-Panele.

Im Undercover-Einsatz können diese Laschen in den Plattenträger gesteckt werden, damit sie nicht stören oder auffallen.

So sieht die Front aus, wenn ein Placard angebracht ist.

Hierfür könnt Ihr mit den TT-eigenen Verschlüssen arbeiten, aber es funktionieren auch QASM-Verschlüsse von ITW Nexus...

Oder Placards mit G-Hooks - egal was ihr nehmt, Tasmanian Tiger sorgt dafür, dass Ihr kompatibel seid!

Der zweite Cummerbund mit Tegris-Verstärkung ist für eine höhere Zuladung gedacht und hält Front-Rearplate immer in Position aufgrund der Versteifung. Tegris ist ein Composit-Material mit einer hohen horizontalen Steifigkeit, es ist aber in sich flexibel und sehr leicht - ideal also, um als Cummerbund die notwendige Versteifung zu bieten. Tasmanian Tiger verwendet hier 12-lagiges Tegris, was nochmals stabiler ist, gerade wenn z.B. Seitenplatten am Cummerbund getragen werden.

Der Cummerbund besitzt an der Front eine Tegris-Schaufel und eine Klettflappe...

Die Schaufel wird in einen Einschub hinter das Klett geschoben und der Klett dann anschließend darauf fixiert. So bildet sich ein steifer Ring um den Körper und die Platten können nicht absacken oder hochrutschen - gerade wenn vorne und hinten unterschiedliches Gewicht getragen wird.

Damit aber noch nicht genug: Je nach Körperbau kann es notwendig sein, dass die hintere Platte etwas höher sitzen soll - hier hat TT Euch einen weiteren Einschub vorne beschert, der dann alternativ genutzt werden kann.

Hinten ist der Plattenträger mit Lasercut PALS Schlaufen ausgestattet und im oberen Bereich gibt es nochmals Klett für Patches. Der untere Bereich kann hochgeklappt werden....

...um an die Einstellung für den Cummerbund zu gelangen. Tasmanian Tiger bietet Euch hier entweder elastische Straps mit Klett für die Schlitze als Fixierung oder Ihr könnt mit Bungee durch die Löcher arbeiten.

Egal was Ihr nehmt - auch der Tegris Cummerbund hat ein wenig Spiel um mit Kleidung besser zu harmonieren und den Träger nicht zu sehr einzuengen.

Am Tegris Cummerbund findet Ihr abnehmbare PALS-Panels - pro Seite stehen Euch vier Slots zur Verfügung.

Dieses Panel kann je nach Bedarf fast über die gesamte Länge frei gesetzt werden...

...da innen Flauschklett vernäht wurde.

Hier noch mal ein Bild ohne Taschen.

Da der Cummerbund in der typischen 2-Band Breite ausgeführt ist, passen auch Taschen zum Aufschlaufen, wie z.B. die Crye SPS Suite Varianten.

Der Vorteil ist hier ein sehr schnelles Wechseln von Ausrüstung, weil man die Taschen nicht umständlich einschlaufen muss.

Die Schulterträger sind hauchdünn und bieten vertikale Schlitze für Klett-Organisation von Kabeln oder Trinkschlauch.

Für die Längenverstellung ist im Lieferumfang ein Stück Polymer mit dabei, das zum "auftrennen" des Kletts verwendet wird. Auch die Schultern sind mit Tegris vestärkt um eine bessere Struktur zu gewährleisten.

Ist das Polymer-Stück eingeschoben und dadurch der Klett getrennt...

Kann der Schulterträger einfach auf die gewünschte Länge eingestellt werden.

Soll es doch etwas komfortabler sein, habt Ihr auch Schulterpads im Set mit dabei.

Diese werden unter die Schulterträger gelegt und dann festgeklettet - Innen ist ein rutschhemmendes Material verbaut.

Hier sind dann auch gleich pro Seite zwei Klettschlaufen für Kabel oder Trinkschlauch mit integriert.

Zum Schluss hat der Plattenträger vorne noch Schlitze am Plattenfach, die z.B. für ein Tourniquet genutzt werden können. Ihr könnt Klett durch die Schlitze führen oder aber mit Bungee arbeiten.

Hier nochmal ein schönes Detailbild vom Cummerbund - beide Varianten sind so konzipiert, dass der Klett nicht überlappt und so immer schön flach bleibt.
Tasmanian Tiger Plate Carrier Pouch VL

Bonustime! Mit in unserer Vorstellung als Gast-Star ist die Carrier Pouch VL - eine modulare Hüfttasche, die direkt mit Klett unter dem Plattenträger getragen werden kann.
Spezifikationen:
Abmessungen: 23 cm x 12 cm x 7 cm
Gewicht: 155 Gramm
Material: 500d Cordura, Tegris

Tasmanian Tiger hat hier ein schönes und schlichtes Design gewählt - nicht zu groß, nicht zu klein - gerade richtig für unter den Plattenträger.

Genau wie beim von uns bereits vorgestellten IFAK wird der Klettstreifen zur Fixierung am Plattenträger mit Tegris an der Tasche befestigt.

Das hat zum einen den Vorteil, dass die Tasche an jedem Plattenträger im Plattenfach befestigt werden kann - denn manche Hersteller (wie z.B. Crye Precision) verwenden den Flausch- und Hakenklett anders herum, als es die meisten tun - Hier kann die Klettfixierung einfach gedreht werden und die Tasche passt!
Zum anderen kann die Plate Carrier Pouch VL auch ohne Klett-Fixierung getragen werden, doch dazu gleich mehr.

Auf der Rückseite befinden sich horizontale elastische Schlaufen - hier können Knicklichter, Stifte oder medizinische Ausrüstung befestigt werden. Insgesamt stehen Euch 5 Slots zur Verfügung.

Wollt Ihr die Tasche solo nutzen, sind rechts und links Schlaufen aus Gurtband angebracht, die dann den mitgelieferten Hüftgurt per Gated-Clip aufnehmen.

So kann die Tasche wie eine reguläre Hüfttasche getragen werden.

Solltet Ihr ein Tourniquet unter der Tasche tragen wollen, hat Tasmanian Tiger hier Schlaufen und Paracord vorbereitet, um das zu realisieren.

Innen bietet die Tasche auf der Rückseite noch elastische Schlaufen, damit Eure Ausrüstung nicht lose in der Tasche herumfliegt.

Fazit:
Tasmanian Tiger hat wieder einmal bewiesen, dass man einen Plattenträger noch besser, variabler und vielseitiger einsetzen kann. Die Kombination aus Tegris und Cordura ist leicht und trotzdem Ultra-stabil, sodass Ihr keine Sorge haben müsst, wenn schwere Ausrüstung am Plattenträger getragen werden soll. Das flache Profil des Plattenträgers sorgt zu dem für eine absolut unauffällige Trageweise unter Kleidung, so wünschen wir uns das!
Ihr bekommt den Tasmanian Tiger LP LC und die Plate Carrier Pouch Vl überall dort, wo man Produkte von Tasmanian Tiger kaufen kann, hier ist der Link zur Herstellerseite, wo Ihr autorisierte Händler findet:
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:








Comments