Tarnung mit Wiedererkennungswert - Tasmanian Tiger Modular Pack 30 ÖBH
- Martin Sendlbeck
- 12 hours ago
- 5 min read
Die einen lieben es, die anderen finden es nicht gut: Das neue Tarnmuster des Bundesheers von Österreich. Wir haben es in unserem Tarnmuster-Vergleich dabei gehabt und waren von der Tarnwirkung weniger überzeugt - aber hinter dem Muster steckt auch ein ganz anderer Ansatz und wir sagen Euch heute welcher!
Get it at STEINADLER Army Shop für Einsatz und Abenteuer
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
Tasmanian Tiger Produkte in ÖBH-Tarn

Wie in der Einleitung erwähnt hat uns das Tarnmuster des Bundesheers nicht vom Hocker gehauen. Das war bei den Aufnahmen mit Tageslicht in grüner Umgebung so, aber auch unter dem Nachtsichtgerät hat sich das Muster auf kurze Distanz weder ohne Infrarotstrahler...

...als auch mit Infrarotstrahler gut eingefügt. Auch wenn die Grüntöne nahezu identisch zu den Farbtönen in Multicam sind machen dann doch die Grau und Sandtöne das Tarnmuster recht auffällig - zumindest in bewaldeter Umgebung. Urban konnten wir das Muster noch nicht testen, aber dort könnten wir uns gut vorstellen, dass es funktioniert.

Also warum hat das Muster dann doch seine Daseinsberechtigung beziehungsweise was wollte man damit erreichen? Das Ziel des Tarnmusters war es ein Universalmuster zu haben, dass zwar nicht überall hervorragend tarnt, aber dafür überall anwendbar ist (Urban, Wald, Wüste) und vor allem wollte das Bundesheer ein Tarnmuster haben, dass sich deutlich von anderen unterscheidet um im Kampf klar Freund von Feind unterscheiden zu können. Das sieht man aktuell deutlich in der Ukraine, wo Soldaten mit Armbinden unterwegs sind, weil sie alle das gleiche Tarnmuster tragen.

Tasmanian Tiger hat nun eine kleine Auflage bestimmter Bestandsprodukte im ÖBH-Tarn hergestellt, die bei Steinadler in Österreich vertrieben werden. Wir haben uns gedacht zur Feier dieses Anlasses und weil wir tatsächlich noch nie eine Vorstellung des seit Jahren beliebten Modular Packs 30 gemacht haben beides zusammenzuwerfen und Euch zu präsentieren - also hier ist er: Der trusty Modular Pack 30!

Neben dem Rucksack gibt es aber noch andere Artikel wie bereits erwähnt, z.B. Erste Hilfe und Magazintaschen und der superschöne Hip Bag von TT...

...der alleine schon deswegen ein MUSS für jeden Österreicher sein sollte!

Der Modular Pack 30 ist seit Jahren DAS Flaggschiff und unserer Meinung nach der praktischste 30 Liter Rucksack, den des am Markt gibt - zugegeben mit ein paar subjektiven Verbesserungswünschen unserseits, aber dennoch ein unübertroffenes Preis-Leistungswunder.

Spezifikationen:
Abmessungen: 58 cm x 27 cm x 18 cm
Gewicht: 1,65 Kilo
Volumen: 30 Liter
Tragesystem Padded Back-System
Material 500d Cordura (ÖBH, Multicam, Steingrau Oliv) oder 700d Cordura (Schwarz, Oliv, Coyote, Grau)

Der scheinbar slick gehaltene Rucksack gefällt schon mal direkt durch seine Schlichtheit. Kein MOLLE-Gurtband, keine überladenen Außentaschen - einfach ein schöner schlanker Rucksack.

Der glatte Schein trügt: Beim genaueren Hinsehen erkennt man, dass Front und Seiten mit Lasercut-PALS Schlaufen versehen sind - somit ist das Anbringen von Zusatztaschen jederzeit möglich.

Auf der Front findet sich im oberen Bereich ein Klettfeld für Eure Lieblingspatches...

...und ein seitlicher Zugang...

...der ein Fach für flache Gegenstände offenbart.

Zusätzlich sind an den Seiten vorne Schlaufen vorhanden, um mit Shockcord z.B. eine Jacke befestigen zu können. Einziges Manko hierbei ist, dass dadurch das Dokumentenfach zugebaut und der Zugriff erschwert wird.

Qualität im Detail: Viele Hersteller, die mit Lasercut-Technologie arbeiten, machen es sich leicht und lasern einfach das Cordura, ohne es zu unterfüttern. Das Resultat wäre dann wie hier ein Frontfach, wo Staub und Dreck durch die Schlitze eindringen könnte - nicht so bei TT - es wird immer darauf geachtet, dass bei Lasercut-PALS-Schlaufen eine Lage Stoff darunter liegt um genau das zu verhindern.

Der Top-Bereich ist ebenfalls mit Schlaufen versehen und hier ist auch direkt Bungee-Cord verbaut - d.h. man kann schnell mal eine Jacke oder einen Helm obendrauf fixieren.

Der Deckel beherbergt auch direkt eine Tasche, die mit zwei YKK-Reißverschlüssen zugänglich ist.

Hier findet man den üblichen und bewährten Organisationsbereich für kleinere Ausrüstungsgegenstände...

....in Form einer Kletttasche, einer Mesh-Tasche...

...die jeweils beide nochmal einen offenen Einschub dahinter haben.

Zur Sicherung von Schlüsseln oder Gegenständen, die man unter keinen Umständen verlieren möchte, ist ein D-RIng in der Ecke untergebracht.

Ein weiteres geniales Feature, das zur Schlichtheit des Rucksacks beiträgt, ohne an Funktion zu verlieren sind die innen verlaufenden Kompressionsriemen. Diese sind anstelle von Gurtband mit Paracord ausgeführt...

...und lassen den Rucksack bei Bedarf schrumpfen, in dem man die Paracord straff zieht und mit einem Kordelstopper fixiert.

Für alle die ein Trinksystem nutzen wollen sind rechts...

...und links Durchlässe für den Trinkschlauch zu finden.

Ebenfalls vorhanden ist ein kleiner Hypalon - Tab mit Löchern, an dem man z.B. mit Shockcord Stöcke befestigen kann.

Unser genereller Kritikpunkt bei allen Rucksäcken die das nicht haben: Aucht der Modular Pack 30 bietet keine Schlaufen am Boden, um z.B. schnell mal eine Iso-Matte befestigen zu können.

Beim Tragesystem wird das bewährte Padded Back System verwendet - dicke Meshpolster mit Luftkanal am Rücken...

...gepaart mit ebenso dick gepolsterten Trageriemen, die anatomisch vorgeformt sind.

Die Schulterträger verfügen über D Ringe sowie einen höhenverstellbaren Brustgurt...

...Schnellabwurf mit elastischem Mantel...

...und natürlich auch Lastenkontrollriemen.

Die Hüftflossen sorgen für guten Komfort und haben außen jeweils eine weitere Stautasche mit Reißverschluss.

Wer keinen Beckengurt möchte, kann die Flossen einfach abnehmen.

Hinter dem Polster gibt es nochmal einen Einschub, in den bei Bedarf die Träger verstaut werden können...

...aber hier ist auch genügend Platz für flache Gegenstände oder auch eine breite und flache Trinkblase.

Am oberen Ende findet sich zwei Tragegriffe - einer am Rucksack und einer am Deckel.

Ist der Reißverschluss leicht geöffnet...

...kann an jedem Tragegriff angepackt werden...

...und der Rucksack öffnet sich schnell komplett dank der umlaufenden Reißverschlüsse.

Hier wurde Innen auch noch mal ein Gurtband mit Fastex-Verschlüssen integriert, womit man den Rucksack offen tragen kann, ohne dass die Klappe aufgeht.

An der Frontflappe selbst findet sich ein Mesh-Zipperfach...

...sowie ein Klettbereich, wo optionale Module befestigt werden können.

Da bietet sich zum Beispiel dieser Organizer von TT an - der perfekt an diese Stelle passt.

Tasmanian Tiger gibt Euch aber auch gleich ein paar Organzier mit: Insgesamt stehen Euch drei Taschen und zwei Halterungen zur Verfügung, die mit Klett frei gesetzt werden können.

Zwei der Taschen sind identisch - es sind RV-Taschen mit Meshdeckel und einem weißen Streifen Klett zur individuellen Beschriftung.

Dazu kommt eine dritte Tasche mit blickdichtem Deckel.

Die Taschen sind aus superleichtem Nylon und haben keine weitere Unterteilung - also kaum Gewicht und schnell organisiert - so lieben wir das!

Die Schlaufen Befestigungen können z.B. für Waffen genutzt werden...

....sollte der Rucksack mit solchen genutzt werden.

Rückwand und Seiten sind mit TT's Klett-PALS System ausgestattet - somit könnt Ihr neben Klett-Organizern auch MOLLE-Taschen verbauen.

Sind Gegenstände wie Langwaffen, Zeltgestänge oder ähnliches im Spiel hat der Rucksack nochmal unterhalb der eigentlichen Öffnung einen RV-Durchlass, wo diese Gegenstände dann herausragen können.

Da zwei Reißverschlüsse verwendet werden könnte man hier auch Funkgerätekabel oder einen Trinkschlauch herausführen.

Zur Aufhängung von Trinksystemen sind Klettschlaufen und kleine Kordelhalter mittig verbaut.

Das Tragesystem wird durch eine leichte Polymerplatte mit Alustrebe sowie einer Schaumstoffeinlage verstärkt.

Zum Schluss nochmal ein Bild das zeigt, das TT keine halben Sachen macht: Der gewählte Stoff ist Infrarotsicher und somit auch beim ÖBH nutzbar - solange der Dienstherr es zulässt!
Fazit:
Bewährte Produkte in neuem Look - der Modular Pack muss hier wohl nicht weiter gelobt werden, hat er sich doch schon über die Jahre zum Verkaufsschlager gemausert und das zu Recht wie wir finden! Jetzt ist er auch für die Liebhaber des ÖBH-Tarnmusters erhältlich - neben vielen anderen Produkten - die das Zeug zum neuen Trend-Tarnmuster haben!
Ihr bekommt die Produkte von Tasmanian Tiger im ÖBH-Tarn exklusiv beim Steinadler in Österreich, hier ist der Link:
STEINADLER Army Shop für Einsatz und Abenteuer
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen: