
UF PRO STRIKER X
Neu in diesem Jahr von UF PRO ist die STRIKER X Combat Pants. Auf der IWA vorgestellt, im November 2019 offiziell in den Verkauf gegeben und nun bei uns in der Vorstellung. Wir zeigen Euch alle Features und Details und vergleichen die neue Combat Pants mit den bisherigen Modellen Striker XT/HT. https://ufpro.com/de
get it @ https://www.recon-company.com
Filmed and cut by https://www.stefan-czech.info
Die Striker X ist die neue Einsatzhose von UF PRO. Sie ist nicht als Ersatz der bisherigen Modelle XT oder HT gedacht, sondern wurde für den militärischen Bereich konzipiert. Während HT und XT primär für Behörden gedacht war, soll die Striker X im Felde eingesetzt werden.

Natürlich hat die ein oder andere HT/XT ihren Weg zu Angehörigen diverser Streitkräfte gefunden und wurde kritisch getestet. Das Feedback stieß bei UF PRO nicht auf taube Ohren, sondern wurde in die Entwicklung der Striker X gesteckt.
Spezifikationen:
Material
50% Nylon, 50% Baumwolle Ripstop
92% Schoeller Dynamic Polyamid und 8% Elasthan
100% Cordura Gewebe
Taschen
2x Hosentasche
1x Sicherheitstasche in linker Hosentasche
2x Einschub für Messer/Licht/Tool am Ende der Hosentasche
2x Gesäßtasche
2x Einschub Oberschenkel vorne für Messer/Licht/Tool
2x Oberschenkeltasche klein, Vorderseite
2x Oberschenkeltasche groß, Seite
2x Unterschenkeltasche
Features
Gummibund zur Sicherung des Combat Shirts auf der Innenseite
Zipper für UF PRO Windstopper
Stretcheinsätze am Bund
Stretch am oberen Rücken, Schritt und Kniebereich
Cordura verstärkte Doppelgurtschlaufen
Gürtelschlaufen mit Karabinerschlaufe
Zwei-Wege Hosenlatz
Verstellbarer Kniebereich
Eingearbeiteter Knieprotektor mit Einschub für Weich- und Hardprotektoren
Verstellbarer Beinabschluss
Weitenverstellbarer Unterschenkelbereich
Stiefelhaken

Feldtauglich I: Wir gehen ins Detail und starten mit dem Frontverschluss der Hose. Anstelle eines Druckknopfs und zusätzlicher Hakenöse wie bei XT/HT geht man bei der Striker X auf Canadian slotted buttons - also einen Hosenknopf, der sich im Felde leicht reparieren lässt und nicht so anfällig gegen Dreck ist wie ein Druckknopf. Die Hakenöse ist geblieben, nur ist sie bei der Striker X versteckt und nicht von außen sichtbar. Der Reißverschluss an dieser Stelle ist mit zwei Schiffchen ausgestattet: Egal wie man am liebsten sein Geschäft erledigt, der Reißverschluss ist in beide Richtungen zu bedienen.

Die Gürtelschlaufen bei der Combat Pants haben an der Unterseite noch eine horizontale Schlaufe, wo Karabiner oder Paracord zur Sicherung von Ausrüstung genutzt werden kann.

Feldtauglich II: Die bewährten Doppelschlaufen der XT/HT wurden weitestgehend entfernt: Nur vorne rehts und links von der Frontöffnung gibt es noch eine Doppelschlaufe, wo der Waffengürtel zusätzlich gesichert werden kann. Hier wird Klett anstatt Druckknöpfen eingesetzt.

Die Hosentasche ist nun etwas größer gestaltet und hat eine abgenähte Sektion für Lampen, Messer oder Multitools. Schön ist, dass die Tasche wirklich größer gemacht und nicht einfach nur unterteilt wurde - man kann noch immer ohne Probleme mit Handschuhen in die Tasche greifen.

Der typisch hochgezogene Bereich am unteren Rücken ist geblieben und hat nun zusätzlich eine ganz leichte Polsterung erhalten.

Feldtauglich III: Anstelle von exponierten Reißverschlüssen setzt man bei den Gesäßtaschen auf Flappe mit Klett.

Die Front der Hose hat ein Upgrade bekommen. Die Einschübe für Pistolenmagazin/Messer/Tool/Lampe sind noch immer vorhanden, haben jetzt aber Verstärkung von zwei kleinen Oberschenkeltaschen bekommen, die darunter sitzen. Diese werden mit Flappe und einem canadian slotted button verschlossen.

Feldtauglich IV: Die Oberschenkeltaschen werden ebenfalls mit Flappe und zwei canadian slotted buttons bedient.

Der Zipper an der Front ist geblieben: Damit habt Ihr im Sitzen weiterhin Zugriff auf den Inhalt. Während bei der HT/XT zwei kleine Unterteilungen vorhanden waren, ist bei der Striker X ein elastisches Band zweifach abgenäht, um zwei Langwaffenmagazine halten zu können.

Wer häufig an die Taschen ran muss, kann auch auf die Knöpfe verzichten: Im Lieferumfang enthalten ist Klett (Flausch und Haken), den man dann mittig auf die Tasche aufnähen kann. Damit ist dann die Bedienung schnell, aber auch lauter. Die Anleitung dazu gibt es als PDF auf der UF PRO Seite - die Verpackung des Kletts hat einen QR-Code, wo Ihr schnell zur betreffende Seite gelangt.

Die zusätzliche offene Außentasche für Smartphone oder Magazin musste weichen, dafür ist die Oberschenkeltasche jetzt deutlich tiefer. Möglich macht dies das sogenannte Blasebalg-Design - die Tasche ist in zwei Falten genäht, die flach anlegen. bei Bedarf wird diese Falte ausgestellt und das Volumen erhöht sich drastisch. Damit auch bei geöffneter Flappe nichts verloren geht, ist an der Oberseite der Tasche noch Shockcord untergebracht, das die Tasche geschlossen hält

Feldtauglich V: Der Kniebereich. Genauer: eigentlich alle Nähte an der Striker X. Es wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle Nähte flach anliegen und kaum Angriffsfläche zum Hängenbleiben oder für Dreck bieten. Dieses Design wurde auch konsequent im Kniebereich durchgesetzt. Während HT/XT dort viel Angriffsfläche bieten, ist die Striker X hier glatt wie ein Kinderpopo - abgesehen von den Knieprotektoren.

Das verstärkte Cordura im Kniebereich kann mit Einlagen erweitert werden. Wie gehabt ist oberhalb des Protektorenbereichs ein Zipper, wo Einlagen eingeschoben werden können.