top of page

LASERLUCHS LA850 | LA905 | LA980 IR LASER

Die neuen Laserluchs Laser IR Aufheller gibt es in drei verschiedenen Wellenlängen. Von 850nm für Nachtsichtgeräte der 2. und 3. Generation bis 905nm und 980nm für digitale Nachtsichtgeräte. Wo genau die Unterschiede liegen, zeigen wir Euch heute.


Alle Details des IR-Lasers exemplarisch am Modell 850nm hier.

Get it at https://www.laserluchs.de

Filmed and cut by: https://www.stefan-czech.info


Laserluchs hat neben dem schon vorgestellten LA-850-50-Pro-II Laser IR Aufheller auch noch weitere Laser mit höheren Wellenlängen im Angebot. Die LA-905-50-Pro-II und LA-980-50-Pro-II.


Der LA-850-50-Pro-II ist der Allrounder. Mit 850nm, 50mW Leistung wird alles abgedeckt, was ein Nachtsichtgerät auf Restlichverstärker Basis benötigt. Diese NVs arbeiten mit "Restlicht", ist aber im dunklen Wald kein Licht mehr vorhanden, muss zusätzliches Licht verwendet werden. Am besten für Mensch und Tier unsichtbar.


850nm liegt an der Grenze der Wahrnehmung für den Menschen und die meisten Tiere, auch wenn die Art und Weise, wie das Licht eingesetzt wird, eine Rolle spielt. Man kann zum Beispiel vorsichtig über den Körper strahlen oder direkt in die Augen leuchten. Manche Tierarten, wie z.B. Rotwild (Hirsch) sind diesbezüglich empfindlicher.

Hier sollte vielleicht ein LA-905-50-Pro-II zum Einsatz kommen. Mit einer Wellenlänge von 905nm ist er "wildsicherer" als der 850er. Zudem gibt es auch noch einen LA-980-50-Pro-II mit analogen 980nm. Dieser ist zu 100% wildsicher und wir von keinem Säugetier mehr gesehen.


Doch warum gibt es drei unterschiedliche Laser? Der Grund liegt in der verwendeten Nachsichttechnik. Wird ein Röhrengerät wie dieses PVS14, wie es das Militär und Behörden einsetzen, verwendet, verstärkt es das vorhandene Licht zwischen 10.000 und 60.000 fach - Je nach Generation, Art und Leistung der Röhre -allerdings nur in einem bestimmten Wellenbereich.