MAGPUL SPECIAL (KOPPLER, PMAG MAGAZINE AR15)
Updated: Aug 24, 2021
Es gibt zwar noch eingefleischte Blechmagazin-Nutzer, aber der größte Teil der taktischen Community ist zu Polymer-Mags übergegangen. Wer dort dominiert, ist klar - Magpul. Gute Magazine, die eine hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit besitzen, kombiniert mit sinnvollen Features - das zeichnet Magpul aus. Wir zeigen Euch heute ein paar Varianten und den MagLink Koppler.
Get it at https://www.recon-company.com
Filmed and cut by https://www.stefan-czech.info
Was ist der Vorteil von Polymer-Magazinen? Sie sind leicht (gut das sind Blechmagazine auch) und sie sind formstabil. Ein Blechmagazin kann sich recht schnell verformen wenn es fällt oder irgendwo dagegen gehauen wird, was zu Störungen führen wird. Störungen wollen wir vermeiden und darum wechseln auch so viele zu Polymer-Magazinen.

Magpul hat mit AR15 Magazinen angefangen: 30, 40, 20 und 10 Schuss gibt es. Nachdem die erste Serie so erfolgreich war gab es dann eine weitere Version mit Fenster, um den Ladestand zu sehen. Schnell folgten Generation 2 und 3 sowie Magazine für AK, AR10 Plattform und viele weitere Waffenmodelle.

Die Gen M3 PMags sind fast identisch zur Generation M2. Es gibt eine kosmetische und eine technische Änderung, die gravierend ist, wenn man andere Systeme als das AR15 nutzen will. Zur Kosmetik: Im unteren Bereich wurde ein geriffeltes Feld hinzugefügt, auf dem man mit Buchstaben oder Zahlen vermerken kann, welches Magazin es ist und wem es gehört.
Die technische Änderung betrifft die Nase am Magazinrücken, die ein Über-Einführen in anderen Waffensystemen als das AR15 verhindert: z.B. HK 416 und MR556A1, M27 IAR, British SA-80 und die FN SCAR MK 16/16S.
Tactical Tipp: Wenn Ihr enge Magazintaschen nutzt und nur AR15/M4 Waffen mit den Magazinen füttern wollt, könnt Ihr die Nase runterfeilen. Sie ist ausschließlich nützlich bei den o.g. Waffensystemen.

Mit bei den neuesten Magazinen von Magpul ist das D-60 Trommelmagazin. 60 Schuss in einem relativ kurzen Magazin ist schon sehr gut, allerdings ist das Magazin auch sehr sperrig und kostet soviel wie neun(!) 30 Schuss Magazine ohne Fenster. Die Alternative: Der MagLink Coupler von Magpul.

Das kleine Helferlein koppelt zwei 30 Schuss Magazine zusammen, ganz simpel. Dazu werden zwei Polymer-Klammern miteinander verschraubt, die Magazine dazwischen.

Hier kann dann entweder ein Magazin kopfüber angekoppelt werden...

...was natürlich länger und etwas schwieriger beim wechseln ist...

...oder man koppelt zwei Magazine regulär nebeneinander..

...was sehr schnell beim Wechsel ist und die Waffe nicht unnötig länger macht.

Der Vorteil in dieser Variante ist, dass ich auch kurze Magazintaschen nutzen kann, wo dann ein Magazin einfach davor hängt. Keine neuen Taschen, mehr Blei im schnellen Zugriff.
Fazit:
Magpul-Magazine sind bei uns seit Jahren im Einsatz, ohne dass sie Ermüdungserscheinungen oder Materialschwächen aufweisen. Die Federn sind stark genug, dass Munition im Magazin über Jahre gelagert werden kann und was die Störanfälligkeit angeht, gibt es haufenweise Videos, wie gut die PMags sind.
Klare Empfehlung von uns: Der Koppler und die Mags sind weltklasse!
Erhältlich bei Recon Company, hier ist der Link: