top of page

NEXTOOL KT5524 FRIGATE

Updated: Mar 23, 2020

In Krisensituationen sollte man Ausrüstung wählen, die möglichst vielseitig einsetzbar ist. Bei Nextorch gibt es neben Taschenlampen auch Werkzeuge, wie den Frigate Spaten, den wir im Detail zeigen. https://www.nextorch.com

Get it at https://www.recon-company.com

Filmed by Dex, cut by https://www.stefan-czech.info



Jeder kennt den Bundeswehrklappspaten. Unkaputtbar, sauschwer und als Werkzeug eher ein Notbehelf: Auf Grund des kurzes Stils ist arbeiten mit dem kurzen BW-Spaten doch recht mühsam. Nextorch hat mit dem Frigate einen anderen Ansatz gewählt und den Klappspaten in einen "Schraubspaten" verwandelt.



Was bekommt Ihr? Erstmal eine Nylontasche für Gürtel- oder Schultertrageweise, ein Nylon-Sleeve, dass das Spatenblatt schützt, den Spaten selbst und drei Gestängeteile.


Spezifikationen


  • Schaufelblatt: 20Cr13 Edelstahl

  • Griff: 6061-T6 Luftfahrtaluminium

  • Grifflänge: 76cm

  • Gesamtlänge: 100cm

  • Schaufel-Fläche: 20 cm x 15,8 cm

  • Gesamtgewicht: ca. 2 Kg


Werkzeuge


  • Feuerstahl

  • Signalpfeife

  • Schlitz/Kreuz Schraubendreher

  • Spatenblatt mit Gurtschneider, Flaschenöffner, Sägezähnung und gängigen Maulschlüsseln

  • Kompass

  • Glasberecher

  • PPM Seil



Die Griffelemente aus T6-6061 Aluminium machen einen soliden Eindruck. Zur besseren Griffigkeit sind sie mit einem leichten Hohlprofil versehen. Der Innenraum ist hohl und mit Dichtungsringen ausgestattet - damit könnt Ihr also Ausrüstung wasserdicht und sicher verstauen.



Zusammengeschraubt sieht das gute Stück dann so aus. Erster Eindruck: Wertig verarbeitet und gute Materialwahl.



Besonders wichtig und auch gleichzeitig perfekt umgesetzt von Nextorch ist das Spatenblatt. Mit 20 cm x 16 cm hat es genau die richtige Größe für schwerere Arbeiten. Hier wird Edelstahl verwendet, damit auch nichts rosten kann. An Werkzeugen sind am Blatt ein Flaschenöffner, Gurtschneider, gängige Maulschlüssel udn ein Sägeblatt zu finden.



Auch wenn die Seiten und die Spitze des Spatens ziemlich spitz aussehen, sind alle Kanten weichgefräst - man findet quasi keine Stelle, wo man sich verletzten kann.



Fest am Blatt ist das erste Gestängesegement: So kann man den Spaten auch in der kurzen Variante nutzen.



Im nächsten Segment ist die Öffnung mit einem Bithalter verschlossen. Ein wechselbarer Dreher für Schlitz- und Kreuzschrauben ist mit an Bord.



Das Spatenende ziert ein Knauf mit Öse für Paracord. Dazu kommt noch ein Kompass auf der Außenseite. Schraubt man den Knauf ab, kommt der Nano-Keramik-Glasbrecher zum Vorschein.



Schraubt man weiter, kommt ein Magnesium-Feuerstarter ans Tageslicht. Der ist geschraubt und lässt sich austauschen, falls verbraucht.



Am anderen Ende ist eine Signalpfeife für Notfälle verbaut.



Auf Grund der gerundeten Kanten gibt es kaum Fläche den Feuerstahl zu nutzen. Wir fanden den Gurtschneider perfekt dazu, wenn man nichts anderes zur Hand hat.



Auch beim Magnesium wurde wert auf gutes Material gelegt, 2-3 Schläge schon brennt der Zunder.



Natürlich ist der Spaten suboptimal zum Holz spalten, aber geht es trotzdem? Es geht!



Die Säge am Schaufelblatt ist natürlich keine Fiskars, trotzdem macht sie einen ganz guten Job - und das obwohl die Länge auf das Spatenblatt beschränkt ist.