top of page

Der Vergleich im Nahbereich: Sightmark Presidio 1-6x24 vs. 1,5-9x45


Bei der Wahl der richtigen Optik für den jagdlichen und auch sportlichen Gebrauch gibt es so manche Tücke, die auch gerne mal teuer werden kann.

Wir vergleichen heute die Sightmark Zielfernrohre aus der Presidio-Reihe, die für den Nahbereich konzipiert sind, das 1-6x24 HDR und das 1,5-9x45 HDR.

Alles wissenswerte zu den beiden Zielfernrohre, ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungsbereiche erfahrt Ihr heute im Blog und im Video.



Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here

Die Kontrahenten:



1-6x24 HDR

1.5-9x45 HDR

Material:

6061-T6 Aluminium

6061-T6 Aluminium

Beschichtung:

Eloxat, hardcoated

Eloxat, hardcoated

Absehen:

HDR, rot beleuchtet

HDR, rot beleuchtet

Absehen-Ebene:

zweite Bildebene

zweite Bildebene

Leuchtpunktgröße:

0,5 MOA

0,4 MOA

Parallaxe:

Fix, 100m

10m - 400m, Unendlich

IP Zertifizierung

IP67, Wasser, Staub, Beschlagfest

IP67, Wasser, Staub, Beschlagfest

Sehfeld:

37 - 6,4m / 100m

24,6 - 4,1m / 100m

Verstellbereich:

140 MOA in 1/2 MOA Schritten

100 MOA in 1/2 MOA Schritten

Batterie:

CR2032

CR2032

Batterielebensdauer:

80 - 1000h

80 - 1000h

Gewicht:

510g

683g

Maße:

266 x 61 x 47mm

304 x 81 x 52,5mm

Mittelrohrdurchmesser:

30mm

30mm

ree

Die beiden Zielfernrohre kommen in formschönen Verpackungskartons, auf die die wichtigsten Daten aufgedruckt sind.


ree

Zum Schutz beim Transport befinden sich in den Kartons Schaumstoff-Inlays, in die Okular und Objektiv eingesetzt werden, sodass die Optiken quasi frei in den Verpackungen schweben.

Die Montageringe sind nicht im Lieferumfang enthalten.


ree

Sehr wohl befinden sich darin jedoch ein kleiner Sechskantschlüssel, sowie die beiden Flip-Up-Deckel und ein Optik-Reinigungstuch.


ree

Beginnen wir den Vergleich mit dem Niederwildjagd-Setup:

HERA Arms The15th, Gen.3 im Kaliber .300Blackout mit Magpul UBR Gen.2 Schaft, Harris S-BRM Zweibein und Ase Utra SL7i Schalldämpfer auf HERA Link CC-Kompensator.


ree

Das Okular wird durch einen wirklich sehr brauchbaren Schutzdeckel geschützt, dessen Öffnung kinderleicht und federgelagert vonstatten geht. Durch einen leichten Druck mit dem Finger lässt sich dieser sogar noch näher und flacher am Okulartubus arretieren.


ree

Der grob schraffierte Okularring verstellt die Dioptrieneinstellung von -2 bis +2 Dioptrien, was hilft, Fehlsichtigkeiten zu kompensieren. Im selben Design ist auch der Zoomring gestaltet und bietet eine freie Verstellung von 1-6-facher Vergrößerung.

Ebenfalls im Lieferumfang befindet sich ein Throw-Lever, also ein kleiner Pinnökel, der in ein Gewinde eingesetzt werden kann und es erlaubt, den Zoomring leichter zu bedienen.


ree

Bei den Jagd-Zielfernrohren sind die Verstelltürme durch Schraubdeckel geschützt und in MOA-Verstellung unterteilt, nicht in MIL, wie bei den Sport-Gläsern, deren Verstelltürme offen sind.

Im oberen Turm verbirgt sich die Höhen-...


ree

... im rechten Turm die Seitenverstellung. Beim Presidio 1-6x24 sind diese in 1/2MOA-Schritte unterteilt, was einer Verstellung von ca 15mm pro Klick auf 100m Entfernung entspricht. Unserer Meinung nach für ein ZF mit so kleiner Vergrößerung auch ausreichend und bei LPVOs auch gängig.


ree

Im Linken Turm ist lediglich die Beleuchtungseinstellung untergebracht, die in sechs Schritten justierbar ist und zwischen jeder Beleuchtungsstufe über einen Stopp-Schritt verfügt.


ree

Besonderes Augenmerk wollen wir auch auf die hauseigene Sightmark Cantilever Montage legen, die hervorragend gefertigt ist und aufgrund ihrer...


ree

... vertikal geteilten Ringe auch noch sehr schmal und ansprechend wirkt.


ree

Sämtliche Linsen sind mehrfach hochvergütet und liefern ein scharfes und kontrastreiches Bild in diesem Preis- Leistungssegment.


ree

Der etwas größere Bruder des 1-6x24 ist das 1.5-9x45 aus der Presidio Reihe. Auch hier handelt es sich um ein jagdliches Zielfernrohr mit HDR-Absehen, also einem Absehen 4a mit freistehendem Punkt in der Mitte.


ree

Da das 1,5-9x45 aus der selben Serie stammt, sind die Designmerkmale identisch, wie z.B. die Gestaltung des Dioptrien-Rings und...


ree

... des Zoomrings mit optionalem Throw-Lever.


ree

Auch hier sind die Verstelltürme durch Schutzdeckel gekapseln, die Verstellung von...


ree

... Höhen- und Seiteneinstellung sind allerdings nur halb so grob, wie beim 1-6x24, nämlich 1/4MOA, also ca 7,5mm pro Klick auf 100m Entfernung zum Ziel.


ree

Im linken Turm befindet sich neben der Beleuchtungseinheit auf dem inneren Ring die Parallaxeverstellung von 10-400 Yards und dann ins Unendliche.


ree

Die 45mm durchmessende Objektivlinse ist schon etwas außergewöhnlich: Normal sind 44mm bei den meisten Herstellern. Warum also der extra Millimeter Durchmesser?


ree

Sightmark haben erkannt, dass es einen klaren Trend gibt, mit mittelvergrößernden Optiken in Kombination mit Vorsatzgeräten zu jagen. Viele Jagdzielfernrohre sind auf minimales Gewicht getrimmt, was natürlich nur durch dünne Linsen und dünne Wandstärken erreicht werden kann.

Montiert man nun sein Vorsatzgerät mittels Klemm-Adapter bei Raumtemperatur und setzt dann die Kombination kalten Temperaturen aus, kann es sein, dass sich der Adapter zusammenzieht und das Objektivrohr so weit quetscht, dass die Dichtungen nicht mehr halten, oder, im schlechtesten Falle, die Linsen brechen.

Viele Top-Jagdzielfernrohr-Hersteller haben dahingehend ihre Geschäftsbedingungen aktualisiert und schließen nun Gewährleistungen aus, sollten solche Adapter verwendet werden.


ree

Der von uns verwendete Adapter im Durchmesser 52,5mm war nicht ganz so leicht aufzutreiben, wurde uns allerdings zuverlässig von der Firma Jagdfux nachgeliefert, wodurch das dort ebenfalls erworbene Thermtec Hunt650 Wärmebild-Vorsatzgerät sicher montiert werden konnte.


ree

Durch die große Wandstärke des Sightmark Presidio 1,5-9x45 sind wir zuversichtig, dass uns solche Malheurs, wie oben beschrieben, erspart bleiben werden.


ree

Der Nutzervorteil beim 1-6x24 liegt in der Fähigkeit, mit echter einfacher Vergrößerung auf Nahdistanzen flüchtig schießen zu können, ohne dabei ein Auge schließen zu müssen und Umgebungswahrnehmung zu verlieren.


ree

Sollte man doch einmal weiter hinaus langen müssen, bietet der sechsfach-Zoom die Möglichkeit, sichere Schüsse anbringen zu können. Durch die kleine Objektivlinse büßt man allerdings Lichtausbeute ein.


ree

Der 1/2MOA-Leuchtpunkt des LPVO ist bei Tageslicht auf Stufe 1 kaum zu erkennen, doch überstrahlt bei Dämmerung kaum vom Ziel.


ree

Auf höchster Stufe kann dieser jedoch auh bei Tageslicht wie bei einem Rotpunktvisier genutzt werden.


ree

Auch mit dem 1,5-9x45 kann der geübte Schütze bewegliche Ziele im Nahbereich beschießen, die Rundum-Wahrnehmung wird durch das kleinere Sehfeld jedoch etwas eingeschränkt.


ree

Mit neunfacher Vergrößerung lassen sich große Ziele auch auf weite Entfernungen beschießen, wir beschränken und im Jagdeinsatz jedoch auf 150 oder 160m Zielentfernung. Die Lichtausbeute ist trotz der höheren Vergrößerung eklatant höher als beim 1-6x24, was hier deutlich zur Geltung kommt. Damit kann man in der Dämmerung wichtige Minuten herauskitzeln.


ree

Auch hier ist der 0,4MOA Leuchtpunkt auf Stufe 1 sehr fein und schwach, was ihn bis in die Abendstunden sehr gut nutzbar macht.


ree

Auf Stufe 6 überstrahlt er nicht und franst auch nicht aus, was die Nutzung bei der Bewegungsjagd oder auch der Pirsch ermöglicht.


Fazit:

Bei den Sightmark Presidio Zielfernrohren 1-6x24 und 1,5-9x45 handelt es sich um klassische Jagdzielfernrohre im modernen Gewand.

Die Features wurden aufs wesentliche reduziert, was allerdings nicht bedeutet, dass der Nutzer irgendwelche Abstriche machen müsste.

Der einzige kleine Mangel für uns könnte die MOA-Verstellung sein. Mittlerweile haben sich auf MilliRad basierende ZF-Verstellungen auch im englischsprachigen Raum eingebürgert, was wir als Kerneuropäer sehr begrüßen. Allerdings schießt man Jagdzielfernrohre zumeist auf 100m Entfernung ein und belässt es dann dabei, also handelt es sich hier wieder mal nur um genörgel auf hohem Niveau.

Wie bei allen von uns bislang getesteten Sightmark-Zielfernrohren funktionierte die Technik, sei es die Beleuchtung oder die Verstellung, makellos und wir freuen uns schon auf die nächsten Tests.


Ihr bekommt Sightmark-Zielfernrohre bei eurem Händler des Vertrauens oder direkt bei Sightmark auf der Website: https://sightmark.eu




Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:

Comments


bottom of page