top of page

HOW TO: ROTPUNKT-VISIER EINSCHIESSEN

Updated: Aug 24, 2021

Wir zeigen Euch heute das perfekte Zero für Euer Rotpunktvisier. Gibt es das überhaupt? Das lässt sich nicht so schnell in einem Satz erklären, darum haben wir heute einen ausführlichen Beitrag darüber gemacht: Einschießen, Grundlagen Ballistik und Zero-Vorschläge.


Video supported von https://www.holosun.eu

Filmed and cut by https://www.stefan-czech.info


Ein Rotpunktvisier einschießen klingt erstmal einfach, aber da gibt es viele Dinge zu beachten, gerade auch, wenn man mit verschiedenen Montagehöhen arbeitet oder mehrere Distanzen damit abdecken möchte. Wir zeigen Euch heute ein paar Basics, die vielleicht dem ein oder anderen dabei helfen, das richtige Zero zu finden.


Anmerkung: Unseren Beitrag haben wir unter Betracht unserer Beispiel-AR15 im Kaliber .223 und der verwendeten Munition mit einem Ballistic Calculator vorgenommen, demnach können und werden die Schaubilder von den typischen Bildern amerikanischer Beiträge abweichen. Viele Faktoren beeinflussen die Trefferlage, wie Ihr später noch sehen werdet.

Weiterhin verwenden wir oftmals Yards bei den Entfernungen, man kann das natürlich auch entsprechend umrechnen - wir haben darauf verzichtet, damit Ihr auch bei amerikanischen Referenzen nachschlagen könnt.


Ihr habt ein neues Rotpunktvisier und vielleicht auch noch eine Montage für Eure Waffe erstanden - jetzt geht es ans Einschießen. Hier empfiehlt es sich erstmal - pauschal gesagt - die Entfernung zum Einschießen zu nehmen - also Euren Nullpunkt zu bestimmen - auf den Ihr später die meiste Zeit schießen wollt.

Aus praktischen Gründen und um Schäden an Schießstand zu vermeiden, wählt man allerdings in der Regel eine kürzere Entfernung wie z.B. 25 oder 50 Meter.


Um Euch die Arbeit zu erleichtern, könnt Ihr auf Hilfsmittel zurückgreifen. Beim Jagdgewehr bzw. Repetierer kann man in der Regel den Verschluss entnehmen und durch den Lauf schauen.


Durch Blick durch den Lauf und anschließend wieder durch die Optik kann schon mal eine Trefferlage auf der Scheibe eingestellt werden. Bei einem AR15 System ist das natürlich etwas schwieriger, da man noch ein ganzes Stück weiter vom Patronenlager/Lauf zum Durchschauen entfernt ist - somit sind hier andere Lösungen zu bevorzugen.


Wie z.B. eine Laserpatrone. Die gibt es von verschiedenen Herstellern zu kaufen, sie wird einfach anstelle einer richtigen Patrone zugeführt...


...und der Laserstrahl ist auf kürzeren Entfernungen bis 50 Meter gut sichtbar auf der Scheibe. Dementsprechend kann Eure Visierungen schon mal darauf eingestellt werden. Dazu dreht Ihr so lange an der Höhen/Seitenverstellung, bis der Laserpunkt von Eurem Absehen abgedeckt wird.


Nun empfehlen sich ein paar Kontrollschüsse auf die aktuelle Zero-Distanz - idealerweise aufgelegt um Schützenfehler zu vermeiden - macht auch mindestens immer 3-5 Schuss, damit Ihr eine Gruppe habt - das ist aussagekräftiger als nur ein einzelner Schuss.

Auch wenn Ihr auf kurze Distanzen vielleicht keinen Magnifier nutzt, zum Einschießen ist er eine große Hilfe!


Habt Ihr keine Hilfsmittel zur Hand, lasst Euch Durch einen Partner helfen. Es empfiehlt sich dann bei unklarer Trefferlage nicht auf die Scheiben zu schießen, sondern dazwischen wenn möglich! Hier kann dann der Partner beobachten, wo der Sand aufspritzt - vorausgesetzt Ihr habt einen Schießstand mit Sand. Achtet auch auf Seilzuganlagen für die Scheiben, der Schießstandbesitzer wird es Euch danken! Ist die Zuganlage oben, versucht niedrig zu schießen, ist sie unten, haltet höher an.


Wie in der Anmerkung schon geschrieben, hängt die Trefferlage von vielen Faktoren ab: Das kann die Lauflänge, der Drall, die Mündungsgeschwindigkeit, das Projektilgewicht und die Form sein, der mechanische Offset, der ballistische Koeffizient, das Wetter und natürlich auch Ihr als Schütze! Versucht so viel wie möglich an Informationen zu nutzen, wenn Ihr mit einem Ballistikrechner arbeitet - je genauer die Eingabe, desto genauer auch das Trefferbild.

Der Ballistikrechner kann Euch nämlich ab dem jetzigen Punkt wertvolle Zeit und Geld sparen: Anstatt auf Euer Einschuss-Entfernung nun nämlich Klick für Klick nach jedem Schuss zu verstellen, schaut Ihr an Hand Euer Klickverstellung und den ermittelten Werte im Rechner nach, wie viele Klicks Ihr nun verstellen müsst, um auf Eure finale Einschuss-Distanz zu treffen.


Wir haben es schon angerissen: Der mechanische Offset. Gerade auf AR15 Plattformen hat man in der Regel eine erhöhte Optik, um überhaupt durch die Visierung schauen zu können. Das liegt am Hinterschaft, der auf der gleichen Höhe wie der Lauf ist und somit eine flache Montage nahe der Laufseele faktisch unmöglich ist. Holosun bietet Euch z.B. bei den Optiken in der Regel Absolute Cowitness - das bedeutet, dass die Optik in einer Linie mit Kimme und Korn geschossen werden kann.


Hier habt Ihr die verschiedenen Höhenangaben von Absolute Cowitness, Lower Third und von Unity Tactical, die mit der von uns genutzten "Nightvision Height" arbeiten.


Aber was bedeutet das vereinfacht gesagt? Nun, stellt Euch vor Ihr habt die Scheibe direkt vor dem Lauf. Ihr schaut Durch Eure Optik, seht das Absehen und schießt. Wo landet der Treffer?


Richtig, er landet nicht dort, wo Ihr hingeschaut habt, sondern entsprechend Eurer Montagehöhe tiefer. Das hat ab gewissen Entfernungen keinen Einfluss mehr sollte aber auf jeden Fall bedacht werden.


Mit dem Offset und der Visierlinie kommen dann auch die Mythen. Ihr habt sicher schon mal davon gehört, dass das Geschoss steigt - das ist auch richtig. Aber wieso? Ihr habt eine Waffe mit Optik die gerade ausgerichtet auf das Ziel ist. Visierline und Lauf zeigen beide horizontal auf gleicher Ebene zum Ziel. Wenn Ihr nun schießt, fliegt das Geschoss erstmal laaaaange Zeit schnurgerade bis die Schwerkraft es nach unten zieht. Was passiert? Je nach Entfernung werdet Ihr im ungünstigsten Fall niemals die Scheibe treffen, geschweige denn dahin treffen, wo Ihr hingezielt habt.


Was muss also getan werden? Richtig, Ihr müsst nach oben schießen damit das Geschoss steigt. Das darf man sich jetzt aber nicht so vorstellen wie im Bild gezeigt....


...sondern eher so. Wir sprechen hier ja von längeren Distanzen, also ist der Lauf nur minimal nach oben gerichtet. Soweit so gut, die Optik zeigt nun aber auch noch oben. Was müsst Ihr also tun, damit sich Sichtlinie und Flugbahn kreuzen? Richtig, Ihr dreht die Optik nach unten.