top of page

Slingin' Rifles mit HERA Arms

Die Auswahl des richtigen Riemens für das jeweilige Schießeisen ist genauso vielfältig wie die Wahl der Waffe selbst.

Single Point, Two Point, Three Point Sling... Kurz oder Lang zu tragen, auf welcher Seite wird der Riemen befestigt, dient er nur zum Tragen, auch zum präzisen Anschlag oder auch zum leisen ablegen der Waffe auf der Jagd?

Dies sind nur einige Fragen, auf die Martin und Matthias heute im Blog und im Video eingehen wollen.




Interessiert an Beiträgen, Videos uns News aus den Bereichen Militär, Polizei, sowie Outdoor- und Schießsport? Dann seit Ihr bei uns genau richtig!

ree

Vor dem eigentlichen Einsatz sprechen Matthias (links) und Martin über die verschiedenen Montageweisen von Riemen an Langwaffen und im Besonderen an den neuen Gen4-Modellen der HERA Arms Waffen in AR15 Bauweise.

Die neuen Modelle weisen beidseitig QD Buchsen an den Hinterschäften und auf Höhe der Barrel Nut an den Handguards auf.

Ein weiterer Anschluss befindet sich zentrisch an der neu gestalteten Barrel Nut.

Weitere Verbindungen zwischen Sling und Vorderschaft können durch MLOK-Adapter z.B. von ERATAC hergestellt werden.


ree

Martin demonstriert hier die Montage an der linken Seite des Handschutzes...


ree

... passend für Rechtshänder.


ree

Diese QD Buchsen wurden neu gestaltet. Sie sind nicht mehr aus dem vollen Aluminium-Material gefräst, sondern bestehen aus eingeschraubten und verklebten Stahlbuchsen, die sowohl stabiler, als auch tiefer ausgeführt sind. Somit steht dem Nutzer die volle Bandbreite an Aftermarket-QD Swivels zur Verfügung, wie auch die höchstmögliche Robustheit.


ree

Der Fachmann von Welt montiert das hintere Gegenstück des Riemens auf der gegenüberliegenden Seite des Hinterschafts.


ree

Somit geht der Gurt weder beim Tragen, noch beim Schießen im Weg um.


ree

Diese "mittellange" Trageweise sorgt für ausgeglichene Balance und gute Kontrollierbarkeit.


ree

Die Waffe lässt sich gut tragen und bestreicht einen kleinen Sicherheitsbereich, da diese relativ senkrecht zu Boden zeigt. Auch sind die Hände frei, sollte eine Sekundärwaffe gezogen werden müssen, oder anderweitig mit den Händen gearbeitet werden.


ree

Ein Anschlag ist sowohl Links- als auch...


ree

... rechtsseitig sehr schnell realisierbar.


ree

Als nächstes montiert Martin den Riemen mittels ERATAC MLOK-Adapter an vorderster Position an der linken Seite des Handschutzes.

Diese Trageweise ist schon etwas in die Jahre gekommen und erinnert an die ausladenden Trageweisen von Sturmgewehren im kalten Krieg.


ree

Nichtsdestotrotz kann mit der Waffe sicher und angenehm umgegangen werden.


ree

Der größte Nachteil an der weit ausladenden Befestigung zwischen Hinterschaft und Vorderschaft-Ende besteht im flachen Winkel, in dem die Waffe vom Körper weg zeigt, sollte diese losgelassen werden. Hier kann die Mündung schnell außerhalb des sicheren Bereichs des individuellen Schützen zeigen. Der, für den dies jedoch kein Problem darstellt, genießt die größtmögliche Freiheit innerhalb des Trageriemens und auch die einfachste Möglichkeit, die Waffe z.B. auf den Rücken zu werfen und dort zu fixieren.


ree

Die Befestigung des hinteren Anschlagpunktes an der End Plate des Lower Receivers verkleinert...


ree

... die Ausladung des Riemens wiederum und ist vor allem für kleinere Kameraden empfehlenswert, da somit in entspannter Haltung die Mündung weiter vom Boden entfernt wird.


ree

Diese Handhabung ist etwas gewöhnungsbedürftig, da sich der Sling zwischen End Plate und Kinn gerne mal etwas spannt. Hier ist ein gepolsterter Riemen, der gut gleitet, anzuraten, wie hier z.B. der neue Agilite ReFLEX3D. Ein großer Vorteil an der Nutzung des vordersten Anschlagpunktes ist, wie hier zu sehen, die Möglichkeit, den Sling als Schießriemen zu benutzen um die Schusshaltung zu stabilisieren.


ree

Wir sind große Fans von frei einstellbaren Waffenriemen. Durch diese lässt sich die Spannung des Gurts individuell und schnell justieren.


ree

Ein weiterer toller Adapter von ERATAC ermöglicht es, Two Point Slings auch als Single Point Sling zu verwenden. Die Sportordnung des BDMP verlangt die Verwendung eines solchen Riemens zum Beispiel bei der Disziplin EPP Rifle. Hierzu kann der vordere QD Swivel einfach in den Adapter eingeklipst werden, während der hintere...


ree

... wie gewohnt in der End Plate fixiert wird.


ree

Diese Haltung ermöglicht es dem Nutzer, beim Loslassen der Waffe und unter Zuhilfenahme der Schwerkraft, seine Kronjuwelen zu bläuen, jedoch bietet sie, nach wegatmen des Schmerzes auch...


ree

... den kleinsten Sicherheitsbereich in einer Schützenreihe, da die Mündung lotrecht nach unten weist.


ree

Der Single Point Sling bietet quasi volle Freiheit in der Gestaltung des Anschlags, jedoch bietet er auch keinerlei...


ree

... Unterstützung bei der Schuss-Stabilisierung. Es besteht die Möglichkeit, einen Arm mit dem Kopf durch die Schlaufe zu stecken um die Waffe beim Tragen zu stabilisieren, die meisten Anwender gehen jedoch zu einer "Nur-Kopf"-Strategie über um z.B. an Barrikaden beidseitig wirken zu können.


ree

Der Single Point Sling bietet also volle Freiheit in den verschiedensten...


ree

... Anschlags-Arten, jedoch keine Unterstützung...


ree

... beim präzisen Einzelschuss auf größere Entfernungen. Wir empfehlen diesen Riemen also auf jeden Fall beim dynamischen Schießen.


ree

Ein Two Point Sling bietet wesentlich mehr Möglichkeiten bei der Schuss-Stabilisierung, jedoch nur eingeschränkte Bewegungsfreiheit im dynamischen Schießen, z.B. an Hindernissen.


ree

Hier müssen regelmäßig Arme ausgeschlauft werden, um überhaupt praktikable Schusspositionen einnehmen zu können. Für den präzisen Einzelschuss aus einer vorbereiteten Stellung bietet der Two Point Sling...


ree

... allerdings die besten Lösungen.

Der Three Point Sling, wie wir ihn vor allem vom G36 kennen, ist mittlerweile quasi in Vergessenheit geraten und nur Toni und Bernhard nutzen ihn wohl noch aus nostalgischen Gründen und wenn gerade niemend hin sieht.


ree

Fazit:


Den idealen Anschlag und auch den idealen Riemen für jedermann haben wir wohl nicht finden können, aber hoffentlich konnten wir die verschiedenen Montageweisen und auch einige Vor- und Nachteile der jeweiligen Riemenbefestigungen darstellen.

Die Gen4 von HERA Arms bietet auf jeden Fall alle Möglichkeiten dafür, dass jeder Nutzer seinen Lieblings-Sling so befestigen kann, wie er möchte.

Gerade die neue End Plate und auch die neuen QD Buchsen am Handguard sind auf jeden Fall erstklassig. Von den tollen Hinterschäften brauchen wir gar nicht zu sprechen.

Ihr bekommt die HERA Waffen der Gen4 beim Fachhändler eures Vertrauens, ebenso wie die Accessoires von ERATAC und auch den ReFLEX3D Riemen von Agilite.


Wenn Ihr euch nochmal bei HERA Arms inspirieren lassen wollt, hier ist der Link zum Hersteller: https://www.hera-arms.de

Comments


bottom of page