HOLOSUN REFLEX SIGHT COMPARISON
So viele Optiken von Holosun - da fällt die Wahl schwer. Die wichtigste Frage ist aber, was ist für welche Waffe am sinnvollsten in der Praxis? Wir zeigen Euch heute noch einmal ein paar Visiere und die spezifischen Anwendungen.
Filmed and cut by https://www.stefan-czech.info
Visiere in diesem Vergleich, die wir bereits vorgestellt haben:
In diesem Vergleich geht es primär um die kleinen Reflexvisiere von Holosun - also primär für die Anwendung auf der Pistole. Das man diese Geräte aber auf anderen Waffen einsetzen kann und wofür sie dann gut sind, zeigen wir Euch hier im Detail. Wer die genauen Daten zu den Reflexvisieren benötigt, kann diese in den oben genannten Beiträgen (507 X2, 509T und 407CO) nachlesen.

Bei den Reflexvisieren mit Focus auf die Pistole spricht man von "Open Reflex Sights" - also ein Visier mit einer "offenen" Bauform. Das Gehäuse ist hierbei kein Tunnel wie bei den Micro-Visieren (z.B. Holosun 503 GU) sondern man hat ein großes Sichtfenster, wenig Gehäuserand und damit ein sehr weites Sehfeld.
Bei Holosun sind die meisten Geräte in ähnlicher Ausstattung zu finden, primär wird in 400er und 500er Serie unterteilt, zweites Merkmal ist das Material: Hier kann man bei einigen Modellen zwischen Aluminium und Titan wählen. Die meisten Geräte sind in der Zwischenzeit bereits in der Version "X2" erhältlich, darum gehen wir auf ältere Modelle nicht mehr ein, obwohl sie noch erworben werden können.

Der wohl offensichtlichste Einsatzzweck für ein so kleines Reflexvisier ist natürlich die Pistole. Hier hat man auf Grund der Größe und des Gewichts alle Vorteile einer schnellen Zielerfassung.