top of page

NIGHT WARRIOR mit Hermann "Rosi" Rosenberg - Folge 4 Kombinierte Licht Anschläge

Updated: Aug 1

Herzlich willkommen zur Night Warrior Serie mit Hermann "Rosi" Rosenberg. In dieser Serie zeigt Euch Rosi wie er den Nachtkampf mit Behörden trainiert. Alles zum Thema Arbeiten mit Waffenlicht, Laser und Nachtsichtgerät für den dienstlichen Einsatz!  Im vierten Teil zeigt uns Rosi die kombinierte Anschläge mit Waffenlicht und taktischer Lampe.


Sponsoren:


Schießbahn Tuchola


DISCLAIMER ▼

Dieses Video wurde ausschließlich zur Unterhaltung produziert. Gezeigtes Zubehör und Schusswaffen im jagdlichen, sportlichen und behördlichen Bereich dürfen nur unter Einhaltung der Gesetze des jeweiligen Landes und in dem dafür bestehenden Bedürfnis verwendet werden. Die gezeigten Inhalte wurden in Polen produziert, alle dafür notwendigen Genehmigungen sind vorhanden, bei Aufnahmen mit der Kamera vor dem Schützen wurden Stativ und Fernbedienung genutzt oder es wurde von der Standaufsicht, dem Schützen und dem Kameramann festgestellt, dass die Waffe entladen und wenn möglich gesichert ist. Ansonsten gelten die folgenden Sicherheitsregeln:


▪ Jede Waffe ist als geladen zu betrachten, bis man sich persönlich vom Gegenteil überzeugt hat

▪ Die Mündung zeigt nur auf etwas, das beschossen werden soll

▪ Der Finger berührt erst den Abzug wenn die Waffe auf das Ziel gerichtet ist

▪ Sei Dir Deines Zieles sicher, dazu gehört auch der Raum vor und hinter dem Ziel


Folge 4 - Kombinierte Licht Anschläge

Folge 7 - Ausrüstung


Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
ree

Im Teil 4 widmen wir uns den kombinierten Anschlägen mit Waffenlampen, taktischen Taschenlampen und den Wechsel / die Transition von Langwaffe zu Kurzwaffe.


ree

Was für die Kurzwaffe gilt, ist für Rosi auch bei Langwaffe Voraussetzung: Licht und Laser gehören an die Waffe, um effektiv arbeiten zu können. Dabei sollen die Module so weit wie es geht nach vorne an der Waffe, um Schattenwurf/Reflektionen zu vermeiden.


ree

Rosi schätzt Kombigeräte - also Module, die Licht, Laser, IR Laser und IR Illuminator in einem Gerät vereinen. Früher nutzte er das Lichtmodul als separate Einheit, ist aber davon weg gegangen, weil Kombigeräte inzwischen eine sehr gute Leistung haben, Gewicht und Batterien gespart werden und im Falle eines Falles auch die taktische Handlampe zum Schießen genutzt werden kann.


ree

Ebenso ist er kein Freund von Kabelschaltern. Wenn ein Kabel da ist, besteht eine hohe Chance es abzureißen. Bei dem hier verwendeten Dummy ist ein Taster notwendig, also versucht man so gut es geht die Kabel zu befestigen, damit sie nicht abreißen können.


ree

Bei der Positionierung des Schalters oder eines Gerätes mit integrierten Knöpfen sollte die Position auf der Langwaffe so gewählt sein, dass man den ganz normalen Griff der Unterstützungshand nutzen kann - in Rosis Fall der C-Griff.


ree

Hier kommt der Daumen auf dem Taster zum liegen und kann das Gerät so bei Bedarf bedienen.


ree

Sollte nun das Modul ausfallen, ist der Laser als Arbeitsmittel nicht mehr nutzbar, was aber verschmerzbar ist. Viel wichtiger ist das Lichtmodul, ohne dass man im Zweifelsfall nicht mehr arbeiten kann. Hier greift Rosi dann zur taktischen Lampe...


ree

...und nutzt seinen Unterstützungsarm als Auflage. Wenn man alles richtig macht, der Anschlag sauber ist, die Schulterstütze in der richtigen Position und der Arm die Waffe stützt, kann man fast so gut weiterarbeiten, wie gewohnt - lediglich die Waffenkontrolle ist schlechter.


ree

Alternativ kann die Lampe auch in einem Zigarrengriff gehalten werden, womit man fast wieder den gleichen Anschlag hat, während der Daumenballen die Lampe bedient.


ree

Welcher Anschlag für einen der richtige ist, muss man ausprobieren, beide haben ihre Vor- und Nachteile - beherrschen sollte man aber mindestens einen.


ree

Für das Training gilt generell wie immer: vom Leichtem zum Schwerem - also bei Tag anfangen und dann in die Nacht wechseln.


ree

So kann der Ausbilder alles sehen und korrigieren, falls erforderlich.


ree

Auch der Wechsel zur Kurzwaffe muss selbstverständlich am Tag "blind" und sicher beherrscht werden. Warum wechselt man zur Kurzwaffe? Häufig wegen einer Waffenstörung.


ree

Während man diese bei Tag visuell identifizieren kann...


ree

...muss auch hier am Tage trainiert werden, wie so eine Störung mit den Fingern "ertastet" und identifiziert werden kann. Ist eine schnelle Beseitigung nicht möglich...


ree

...erfolgt der Wechsel auf die Kurzwaffe...


ree

...die wie schon in den ersten Teilen besprochen ebenfalls über ein Waffenlichtmodul verfügen sollte.


ree

Hat die Pistole kein Licht, wird der Vorgang ungleich komplexer. Langwaffe zur Seite bringen...


ree

Pistole UND taktische Lampe ziehen und dann noch in einen einhändigen gestützten Anschlag...das sind viele Dinge an die gedacht werden muss - von daher Rosis Appell: Jeder Soldat oder Polizist, der im Nahbereich kämpft, benötigt Licht und Laser an Lang- UND Kurzwaffe sowie das passende Holster.


ree

Ein wichtiger Punkt zum Thema taktische Taschenlampe ist die Positionierung an der Ausrüstung. Hier kann es sein, dass z.B. die optimale Position NICHT mehr optimal ist, wenn die Langwaffe darüber liegt und den Zugriff erschwert.


ree

Hinzu kommt, dass ein Lampenholster - wie hier das Nextorch Polizei-Holster extra so gebaut wurde, dass es etwas vom Körper wegsteht. Mit einem Waffenriemen kann das schnell zu einer zeitraubenden Falle werden, weshalb Nextorch aktuell auch ein Militärholster entwickelt.


ree

Ebenfalls in der Entwicklung ist das WL62 Modul, dass mit Rosis Input die aktuellen Waffenlaser ablösen wird. Hier seht Ihr schon mal den Prototyp als Dummy...


Auf der Enforce Tac 2025 wurde das Waffen-Laser-Licht Modul von Rosi vorgestellt.


ree

Das war unser Bericht zum vierten Teil der Nightwarrior Serie, wir nehmen heute mit:


  • Licht- und Laser gehört an Kurz- und Langwaffe

  • Holster sowie Holsterplatzierungen sind wichtig

  • Anschläge mit der taktiscehn Lampe müssen mit Pistole und Langwaffe erlernt werden

  • Wechsel von Langwaffe zu Kurzwaffe bei Tag und Nacht üben

  • Störungen bei Tag und Nacht erkennen und beseitigen können


Für mehr Details und eine ausführliche Erklärung legen wir Euch das angehängte Video ans Herz!


Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:

Comments


bottom of page