NIGHT WARRIOR mit Hermann "Rosi" Rosenberg - Folge 2 Pistole Einhändig / Beidhändig
- Martin Sendlbeck
- Jul 5
- 4 min read
Updated: Aug 1
Herzlich willkommen zur Night Warrior Serie mit Hermann "Rosi" Rosenberg. In dieser Serie zeigt Euch Rosi wie er den Nachtkampf mit Behörden trainiert. Alles zum Thema Arbeiten mit Waffenlicht, Laser und Nachtsichtgerät für den dienstlichen Einsatz! Im zweiten Teil sprechen wir über das Schießen mit der Pistole einhändig / beidhändig.
Sponsoren:
Schießbahn Tuchola
DISCLAIMER ▼
Dieses Video wurde ausschließlich zur Unterhaltung produziert. Gezeigtes Zubehör und Schusswaffen im jagdlichen, sportlichen und behördlichen Bereich dürfen nur unter Einhaltung der Gesetze des jeweiligen Landes und in dem dafür bestehenden Bedürfnis verwendet werden. Die gezeigten Inhalte wurden in Polen produziert, alle dafür notwendigen Genehmigungen sind vorhanden, bei Aufnahmen mit der Kamera vor dem Schützen wurden Stativ und Fernbedienung genutzt oder es wurde von der Standaufsicht, dem Schützen und dem Kameramann festgestellt, dass die Waffe entladen und wenn möglich gesichert ist. Ansonsten gelten die folgenden Sicherheitsregeln:
▪ Jede Waffe ist als geladen zu betrachten, bis man sich persönlich vom Gegenteil überzeugt hat
▪ Die Mündung zeigt nur auf etwas, das beschossen werden soll
▪ Der Finger berührt erst den Abzug wenn die Waffe auf das Ziel gerichtet ist
▪ Sei Dir Deines Zieles sicher, dazu gehört auch der Raum vor und hinter dem Ziel
Folge 1 - Einleitung und Sicherheit
Folge 2 - Pistole Einhändig / Beidhändig
Folge 3 - Basisanschläge mit der taktischen Lampe
Folge 4 - Kombinierte Licht Anschläge
Folge 5 - Feuerkampf mit dem Laser
Folge 6 - Arbeiten in der Raumkampfanlage
Folge 7 - Ausrüstung
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here

In unserer Shooting Basics mit Rosi Serie wurde klar und verständlich erklärt, dass das Schießen mit der Pistole Beidhändig viele Vorteile bringt und warum und wann man auch einhändig schießen können muss. Im heutigen Teil greifen wir das Thema nochmals auf, da es im Kontext des Nachtkampfs noch einmal eine höhere Bedeutung bekommt.

Ein stabilerer Griff, ruhigeres Zielen, mehr Kontrolle - die Fakten liegen auf der Hand - jeder der beidhändig schießt, wird die Vorteile bereits selbst erlebt haben. Wenn Rosi die Möglichkeit hat beidhändig zu schießen, dann wird diese Methode immer bevorzugt.

Für den Nacht kommt im beidhändigen Anschlag die montierte Waffenlampe als Erweiterung dazu. Hier sollte bei der Wahl der Lampe darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Veränderung für den regulären Anschlag ensteht.

Es gibt Lampen, die benötigen einen Druck nach vorne, es gibt Wipp-Taster, egal was es ist - Die einzige Veränderung im Anschlag sollte eine kurze Bewegung mit dem Daumen sein, der die Lampe ein- und ausschaltet.

Somit ist eine montierte Waffenlampe ein absolutes MUSS für Rosi für den Nachtkampf, aber natürlich kann eine montierte Lampe nicht jedes Szenario abdecken.

Licht hilft nicht nur die Umgebung besser zu sehen, es kann auch dazu führen, dass der Gegner einen klaren Punkt hat, auf den er schießen kann - die Lichtquelle. Hier kann die Eigengefährdung minimiert werden, in dem eine taktische Handlampe genutzt wird - wo wir wieder beim einhändigen Schießen mit der Pistole wären.

Hierfür und für andere Situationen gibt es Basisanschläge mit der taktischen handgeführten Waffenlampe, von denen uns Rosi seine präferierten sieben im nächsten Teil zeigen wird.

Ein weiterer wichtiger Grund für das einhändige Schießen und die Nutzung einer Handlampe ist die Einhaltung der Sicherheitsregeln beziehungsweise Gefährdungsminimierung von Personen. Man möchte schließlich nicht einer unbeteiligten Person eine geladene Pistole ins Gesicht halten, nur um zu leuchten!

Bei den handgeführten taktischen Lampen arbeitet Rosi mit Nextorch zusammen - d.h. er unterstützt bei der Entwicklung und Erprobt die Produkte im Training. Hier sieht man z.B. die FR-1 Führungshilfe von Nextorch an einer TA30 Lampe. Führungsringe sind nicht nur Gimmicks, sondern ermöglichen dem Schützen das Beibehalten eines fast regulären beidhändigen Anschlags ohne die Lampe wegstecken oder fallen lassen zu müssen sowie Anschläge mit der Pistole, falls man kein montiertes Waffenlicht hat oder dieses ausgefallen ist.

Rosi gefällt unter anderem sehr gut am FR-1 Ring, dass es kaum eine Möglichkeit gibt, sich versehentlich in die Lampe zu schießen. Selbst wann man einen wie hier absichtlich ungünstig demonstrierten Anschlag einnimmt sieht man klar, dass die Lampe niemals vor die Mündung geraten kann.

Warum ist das relevant - schließlich würde die Lampe ja "nur" kaputt gehen, aber man kann weiterschießen? Das ist richtig, aber wenn das Projektil die Lampe trifft, ist es sehr wahrscheinlich, dass es in eine unkontrollierte Richtung abgelenkt wird und das ist unter allen Umständen zu vermeiden.

Das schöne am Führungsring FR-1 ist, man muss die Lampe nur aus der Handfläche schleudern oder sie zurückschleudern um sie zu benutzen - es ist keine zweite Hand oder umständliches Umgreifen notwendig - somit bleibt man die ganze Zeit über schussbereit. Das ist auch hilfreich wenn andere Tätigkeiten durchgeführt werden müssen - Im Dienstalltag z.B. die Kontrolle von Ausweisen oder Personen - man kann mit beiden Händen arbeiten und hat die Lampe doch bereits griffbereit an der Hand.

Neu bei Nextorch sind verschiedene Endkappenschalter für jede Präferenz. Kommt eine reguläre TA30 Taschenlampe z.B. mit einem Drehring für verschiedene Lichtstufen und Strobe möchte Rosi lieber einen KISS (Keep it simple and stupid) Schalter haben: Licht an beim Drücken (und halten) und Licht aus wenn man den Schalter loslässt.

Für die unbeabsichtigte Lichtabgabe verfügen viele Lampenmodelle oder Schalter über einen Lock-Modus oder man dreht den Endkopf lose, um den Stromkreis zu unterbrechen.

Auch wenn es hierfür teilweise Markierungen gibt, hat Rosi hier eine ganz simple Lösung, die mit einem Blick nach unten auf das Holster klar anzeigt, ob die Lampe einsatzbereit oder gesichert ist: Eine Markierung mit einer gut sichtbaren Farbe (hier z.B. weiß auf schwarz) die von Endkappe auf das Gehäuse übergeht. Selbst wenn der Kopf lose geschraubt ist sieht man so direkt, wenn der Strich unterbrochen ist.

Für mehr Details und eine ausführliche Erklärung legen wir Euch das angehängte Video ans Herz!
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:
Comments