top of page

SHOOTING BASICS MIT ROSI - SPEZIALEINHEITEN AUSBILDER - TEIL19/30 RICHTIG ABKRÜMMEN RIFLE

Updated: 4 days ago

Willkommen zu unserer Shooting Basics Serie mit Rosi. Rosi ist Ausbilder von Spezialeinheiten und zeigt uns in dieser 30-teiligen Serie Einblicke in Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Ausrüstung und noch vieles mehr. Im neunzehnten Teil behandeln wir den Trigger Reset beim AR15.


DISCLAIMER

Dieses Video wurde ausschließlich zur Unterhaltung produziert und ersetzt keine fachlich korrekte Ausbildung an einer Schusswaffe.

Schusswaffen im jagdlichen, sportlichen und behördlichen Bereich dürfen nur unter Einhaltung der Gesetze des jeweiligen Landes und in dem dafür bestehenden Bedürfnis verwendet werden. Für die gezeigten Inhalte bestehen die notwendigen Genehmigungen, es werden die folgenden Sicherheitsregeln eingehalten:


▪ Jede Waffe ist als geladen zu betrachten, bis man sich persönlich vom Gegenteil überzeugt hat

▪ Die Mündung zeigt nur auf etwas, das beschossen werden soll

▪ Der Finger berührt erst den Abzug wenn die Waffe auf das Ziel gerichtet ist

▪ Sei Dir Deines Zieles sicher, dazu gehört auch der Raum vor und hinter dem Ziel


▪▪▪Jeder Schütze ist für seinen Schuss selbst verantwortlich ▪▪▪

Diese Serie wird unterstützt von ▼

1 MOA

3M PELTOR

5.11 Tactical

Ballistol

Blackfolium

Black Trident

Haenel

Helikon Tex

Hera Arms

Holosun

Horner Arms

Lowa Professional

MD-Textil

Mechanix Wear

Nextorch

Real Avid

Recon Company

Schuberth

Spezial Brandz


TIMELINE DER SERIE ▼


▪ 06.05.2023 Prolog ▪

Part 01 Introduction & Sicherheit

▪ 13.05.2023 Prolog ▪

Part 02 Mindset & Fitness

▪ 20.05.2023 Prolog ▪

Part 03 Trockentraining

▪ 27.05.2023 Prolog ▪

Part 04 Ausrüstung allgemein

▪ 03.06.2023 Prolog ▪

Part 05 Warmup

▪ 10.06.2023 Prolog ▪

Part 06 Augendominanz

▪ 17.06.2023 Prolog ▪

Part 07 Arbeitsbereich

▪ 24.06.2023 Prolog▪

Part 08 Bereitschaftspositionen


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ 01.07.2023 Pistol ▪

Part 09 Der richtige Griff

▪ 08.07.2023 Pistol ▪

Part 10 Visierbild aufbauen

▪ 15.07.2023 Pistol ▪

Part 11 Das richtige Abkrümmen

▪ 22.07.2023 Pistol ▪

Part 12 Der richtige Stand

▪ 29.07.2023 Pistol ▪

Part 13 Anschlagsarten Pistole

▪ 05.08.2023 Pistol ▪

Part 14 Ladetätigkeiten

▪ 12.08.2023 Pistol ▪

Part 15 Beidhändig/Einhändig Schießen

▪ 19.08.2023 Pistol ▪

Part 16 Störungsbeseitigung


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ 26.08.2023 Rifle ▪

Part 17 Der richtige Stand

▪ 02.09.2023 Rifle ▪

Part 18 Visierbild aufbauen

▪ 09.09.2023 Rifle ▪

Part 19 Das richtige Abkrümmen

▪ 16.09.2023 Rifle ▪

Part 20 Der richtige Anschlag

23.09.2023 Rifle ▪

Part 21 Anschlagsarten AR

▪ 30.09.2023 Rifle ▪

Part 22 Ladetätigkeiten AR

▪ 07.10.2023 Rifle ▪

Part 23 Störungsbeseitigung


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ 14.10.2023 Advanced Techniques ▪

Part 24 Einhändige Handhabung

▪ 21.10.2023 Advanced Techniques ▪

Part 25 Transition Langwaffe/Kurzwaffe

▪ 28.10.2023 Advanced Techniques ▪

Part 26 Arbeiten bei schlechtem Licht


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ 04.11.2023 Epilog ▪

Part 27 Instandhaltung & Reinigung

▪ 11.11.2023 Epilog ▪

Part 28 Ausbilder Ausrüstung

▪ 18.11.2023 Epilog ▪

Part 29 Martins Ausrüstung

▪ 25.11.2023 Epilog ▪

Part 30 Fragen/Antworten


Langwaffen ist das richtige Abkrümmen generell einfacher als mit der Pistole. Ihr habt einen Anschlagschaft, die richtige Handpositionierung und müsst nun nur noch den Abzug betätigen.


Dies geschieht genau wie bei der Kurzwaffe: Den Abzug gerade nach hinten entgegengesetzt der Schussrichtung ziehen, bis der Schuss bricht.


Hier können sich allerdings Fehler einschleichen, gerade wenn man schnell und präzise schießen möchte. Hier spielt der Trigger-Reset, also der Rückweg des Abzugs in die Ausgangsstellung eine wichtige Rolle.


Um den Reset zu trainieren geht man wie folgt vor:

  1. Anschlag einnehmen, richtiger Griff, Visierbild aufbauen, Finger am Abzug platzieren und gerade nach hinten ziehen entgegengesetzt der Schussrichtung

  2. Abzug gedrückt halten

  3. Bei Trockentraining jetzt Ladehebel betätigen

  4. Im scharfen Schuss langsam den Abzug lösen, bis der merklich fühlbare Punkt der Ausgangsstellung erreicht ist

  5. Abzug wieder nach hinten ziehen

  6. Wiederholung ab Punkt 2


Hat man einen Trainingspartner, kann dieser immer wieder die bis hier hin gelernten Inhalte prüfen - Richtiger Anschlag und richtig aufgebautes Visierbild - und natürlich auch einen Blick auf den Trigger Reset werfen.


Das war unser neunzehnter Teil der Rosi Shooting Basics Serie mit Rosi, weiter geht es am 16.09.2023 mit dem Teil 20 Rifle - Der richtige Anschlag. Fragen? Am Ende der Serie werden wir alle Eure Fragen beantworten, die während der Serie aufkommen.



bottom of page