top of page

SHOOTING BASICS MIT ROSI - SPEZIALEINHEITEN AUSBILDER - Teil24/30 EINHÄNDIGE HANDHABUNG

Updated: Nov 24, 2023

Willkommen zu unserer Shooting Basics Serie mit Rosi. Rosi ist Ausbilder von Spezialeinheiten und zeigt uns in dieser 30-teiligen Serie Einblicke in Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Ausrüstung und noch vieles mehr. Im vierundzwanzigsten Teil behandeln wir die einhändige Handhabung.


DISCLAIMER

Dieses Video wurde ausschließlich zur Unterhaltung produziert und ersetzt keine fachlich korrekte Ausbildung an einer Schusswaffe.

Schusswaffen im jagdlichen, sportlichen und behördlichen Bereich dürfen nur unter Einhaltung der Gesetze des jeweiligen Landes und in dem dafür bestehenden Bedürfnis verwendet werden. Für die gezeigten Inhalte bestehen die notwendigen Genehmigungen, es werden die folgenden Sicherheitsregeln eingehalten:


▪ Jede Waffe ist als geladen zu betrachten, bis man sich persönlich vom Gegenteil überzeugt hat

▪ Die Mündung zeigt nur auf etwas, das beschossen werden soll

▪ Der Finger berührt erst den Abzug wenn die Waffe auf das Ziel gerichtet ist

▪ Sei Dir Deines Zieles sicher, dazu gehört auch der Raum vor und hinter dem Ziel


▪▪▪Jeder Schütze ist für seinen Schuss selbst verantwortlich ▪▪▪


Diese Serie wird unterstützt von ▼

1 MOA

Haenel

Holosun


TIMELINE DER SERIE ▼


▪ Prolog ▪


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ Pistol ▪


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ Rifle ▪


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ Advanced Techniques ▪

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


▪ Epilog ▪


ree

Wie man an der Ausrüstung von Rosi und Tim sehen kann, wird es taktisch - wir verlassen den Sportschützen und Jägerbereich für diesen Beitrag.


ree

In taktischen Umgebungen kann es vorkommen, dass eine Hand oder Arm entweder gebunden sind (Verletztentransport, Personenschutz usw.) oder aus einem anderen Grund nicht nutzbar ist (Verletzung).


ree

In diesem Fall muss man einhändig die Waffe bedienen und auch Manipulieren im Fall von Störungen oder falls Nachgeladen werden muss. Für diesen Teil legen wir Euch noch einmal folgende Beiträge ans Herz für die Fachbegriffe und Durchführung (beidhändig):



ree





ree






ree





ree

Wir beginnen mit den Störungen. Störung 1 Pistole ist Tap Rack - also der Abzug wird betätigt, nichts passiert. Beim Identifizieren wird nicht Störung 2,3 oder 4 angezeigt, also muss von unten an das Magazin geschlagen und der Verschluss betätigt werden - einhändig.

Auf den Magazinboden schlagen kann an irgendeiner Stelle des Körpers durchgeführt werden - hierbei auf die Sicherheit achten, damit der Lauf immer in eine sichere Richtung zeigt.


ree

Den Verschlusshebel zu betätigen ist schon schwieriger einhändig - eine gängige Praxis und auch Rosis Weg ist das Holster zu nutzen - die Kimme am Rand des Holsters ansetzen und die Waffe nach unten drücken - schon ist der Verschluss betätigt.


ree

Wir erinnern uns an Störung 2 - Doublefeed. Der Abzug wird betätigt, click - nichts passiert. Identifizieren! Der Doublefeed wird festgestellt.


ree

Es muss nun irgendwie der Verschluss hinten gefangen werden, dies kann wieder mit dem Holster gemacht werden. Nun muss das Magazin aus der Waffe, also Magazinauswurfknopf drücken. Häufig reicht das aber nicht, da das Magazin durch die beiden in Zuführung befindlichen Patronen den freien Auswurf blockieren.


ree

Hier hilft uns wieder die Schwerkraft - nach unten gehen un den Arm auf das Knie hauen, während man den Auswurfsknopf betätigt - dadurch kann das Magazin fallen.


ree

Nun muss man den Verschluss dreimal betätigen, damit auch sichergestellt ist, dass das Patronenlager frei ist. Fängt man den Verschluss nach dem dritten Mal, kann man sich einen späteren Schritt sparen.


ree

Abschließend muss ein frisches Magazin eingesetzt werden. Dazu klemmt man die Pistole zwischen die Beine mit Lauf in eine sichere Richtung und Magazinschacht nach oben. Nun kann die freigewordene Hand zum Einsetzen des neuen Magazins verwendet werden. Nun kann entweder der Verschlussfanghebel betätigt werden, falls im vorhergehenden Schritt der Verschluss gefangen wurde oder man betätigt den Verschluss noch einmal am Holster zum durchladen.


ree

Störung drei ist die Stove Pipe - eine Hülse hat den Verschluss blockiert. Abzug betätigen, click - nichts passiert.


ree

Identifizieren! Stove-Pipe wurde erkannt. Hier muss nun einfach irgendwo an der Ausrüstung die Hülse abgestreift werden, es bietet sich z.B. das Holster an. Auf die Sicherheit achten!


ree

Störung 4 - nicht verriegelter Verschluss - Abzug betätigen, click, nichts passiert!


ree

Identifizieren! Verschluss ist nicht geschlossen.


ree

Nun einfach die Pistole mit dem hinteren Teil des Schlittens gegen die Ausrüstung stoßen, damit sich der Verschluss schließt, fertig!


ree

Nächstes Thema: Einhändig nachladen und Magazinwechsel. Wie auch bei Störung 2 wird das Magazin ausgeworfen, der Verschluss ist ja bereits hinten gefangen. Pistole zwischen die Beine, neues Magazin einsetzen, Verschlussfanghebel betätigen und weiter geht's! Alternativ falls der Verschluss geschlossen ist, kann auch wieder das Holster zum Durchladen verwendet werden.

Wenn ein benutztes Magazin gewechselt werden soll, wird zuerst das Magazin ausgeworfen, dann die Schritte vom einhändigen Nachladen durchführen. Nun kann das angebrochene Magazin vom Boden aufgehoben werden, nachdem die Waffe geholstert wurde.


ree

Es kann vorkommen, dass man auf Grund der Verletzung das Holster nicht nutzen kann um den Verschluss zu arretieren oder durchzuladen (Rechtshänder, Holster rechts, Verletzung rechts als Beispiel). In diesem Fall kann in kniender Haltung der Verschluss z.B. mit dem Schuh manipuliert werden.


ree

Wir wechseln zur Langwaffe - die muss erstmal einhändig geschossen werden können - Zum Glück ist das bei der AR15 ohne weiteres möglich - Die Schulterstütze, Kopf und Hand stabilisieren die Waffe schon recht gut.


ree

Erste Störung ist wieder Tap Rack - Abzug wird betätigt, click - nichts passiert. Identifizieren! Es sieht alles gut aus, also Tap Rack. Den Tab kann man wieder machen, in dem das Knie gegen den Magazinboden geschlagen wird. Sichern nicht vergessen!


ree

Den Verschluss betätigen ist wieder schwieriger - am einfachsten ist es, wenn die Waffe auf dem Boden abgestützt werden kann und mit dem Oberkörper an der Schulterstütze als Gegenpol fixiert wird. Nun ist es einfach den Verschlussfanghebel zu bedienen. Es ist beim Untergrund darauf zu achten, dass man sich nicht den Lauf verstopft! Ist der Boden weich oder lehmig, kann die Waffe auch flach abgelegt werden, man fixiert sie mit dem Fuß und lädt dann durch.


ree

Die nächste Störung - der verhasste Doublefeed - einhändig kostet er richtig Zeit! Abkrümmen, click, nichts passiert - Doublefeed ist identifiziert.


ree

Wie auch bei Störung eins muss nun die Waffe auf dem Boden fixiert werden, dann kann mit dem Magazinauswurfknopf und gleichzeitigem Ziehen das Magazin herausgezogen werden.


ree

Hat man Glück, wird durch die Nutzung des Verschlussfanghebels die Patrone ausgeworfen, wenn nicht - weil die Patrone z.B. klemmt - wird es spannend.


ree

In diesem Fall muss die Waffe abgelegt auf dem Boden mit dem Knie fixiert werden, während man mit dem Fuß den Verschlussfanghebel drückt und gleichzeitig mit der freien Hand den Ladehebel zurückzieht zum Arretieren.


ree

Nun die Patrone herausbringen, dreimal durchladen und dann wieder das Magazin einsetzen - hierfür kann die Waffe genau wie die Pistole zwischen die Beine geklemmt werden mit Magazinschacht nach oben.


ree

Störung 3 wird fast genauso behandelt wie Störung 4 - der Verschluss muss hinten gefangen werden - also Ablegen, Fuß auf den Verschlussfanghebel und Ladehebel nach hinten bringen. Patrone entfernen, Verschluss schießen und fertig.


ree

Störung 4 - nicht verriegelter Verschluss. Meistens reicht schon die Schwerkraft, wenn man die Waffe nach unten auf den Boden setzt, um den Verschluss zu schließen, ansonsten wird noch der Forward Assist benutzt.


Die Drills sind am besten zu beobachten, wenn Ihr Euch das oben verlinkte Video anseht!


ree

Das war unser vierundzwanzigster Teil der Rosi Shooting Basics Serie mit Rosi, weiter geht es am 21.10.2023 mit dem Teil 25 Transition Langwaffe/Kurzwaffe. Fragen? Am Ende der Serie werden wir alle Eure Fragen beantworten, die während der Serie aufkommen.


Comments


bottom of page